Glitazone mindern kardiovaskuläre Risikofaktoren

LEIPZIG (scho). Typ-2-Diabetes führt häufig zu schweren vaskulären Komplikationen. Um diese zu verhindern, ist eine gute Blutzucker-Einstellung notwendig. Aber auch weitere vaskuläre Risikofaktoren dürfen nicht aus den Augen verloren werden.

Veröffentlicht:

Reicht eine Lebensstiländerung bei Typ-2-Diabetikern nicht aus, um einen HbA1c-Wert von unter sieben Prozent zu erreichen, sollte eine Metformin-Therapie begonnen werden. Daran erinnerte Privatdozent Thomas Konrad vom Institut für Stoffwechselforschung in Frankfurt am Main. Die Therapie kann kombiniert mit Glitazonen, Acarbose, Sulfonylharnstoffen oder Gliniden erfolgen.

"Ziel der Diabetes-Therapie kann jedoch nicht die alleinige HbA1c-Kosmetik sein", so Konrad auf einem vom GlaxoSmithKline unterstützten Symposium auf dem Diabeteskongreß in Leipzig. Typ-2-Diabetiker gelten als vaskuläre Hochrisikopatienten. Deshalb ist die Behandlung gegen weitere Risikofaktoren wie Bluthochdruck und Dyslipidämie unbedingt erforderlich.

Positiv auf das vaskuläre System wirken Glitazone, erläuterte Professor Nikolaus Marx von der Universitätsklinik in Ulm. Glitazone wie Rosiglitazon (Avandia®) steigern die Glukoseaufnahme in die Muskelzellen und verbessern so die Blutzucker-Kontrolle. Außerdem wirken sie auch antiinflammatorisch und verbessern die Endothelfunktion.

Glitazone senken die Restenoserate nach einer Stent-Implantation und stabilisieren die Plaques in den Gefäßwänden. Einer Plaqueruptur und damit einem Herzinfarkt könne so vorgebeugt werden. Diese Effekte der Glitazone treten unabhängig von der metabolischen Wirkung der Arzneimittel auf. Sie lassen sich nicht nur bei Typ-2-Diabetikern nachweisen, sondern ebenso auch bei Personen ohne einen Diabetes mellitus Typ 2.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Ergebnisse einer Pilotstudie

Rückenmarkstimulation lindert offenbar diabetische Neuropathie

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung