Göttinger Forscher wollen EHEC umbenennen

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN (pid). Wissenschaftler der Uni Göttingen schlagen vor, den für den aktuellen Ausbruch verantwortlichen EHEC-Erreger in EAHEC (Entero-Aggregativer-Hämorrhagischer E.coli) umzubenennen.

Die Forscher des Instituts für Mikrobiologie und Genetik haben das Genom des isolierten Bakteriums entschlüsselt. Die gewonnenen Daten deuteten darauf hin, dass der Erreger aus einem EAEC (Entero-Aggregativer Escherichia coli) hervorgegangen sei, sagte der Leiter des Labors für Genomanalyse, Dr. Rolf Daniel.

Dieser Stamm mache 96 Prozent des Genoms aus. Er bindet sich besonders fest an Darmgewebe, bildet dort Zellaggregate, sodass ein massiver Infektionsherd entsteht.

Durch eine tückische Kombination wird die Pathogenität noch erheblich gesteigert: Der EAEC-Keim hat aus anderen E. coli-Stämmen wie EHEC ein spezielles Genom übernommen.

Dieses Gen bildet das Shiga-Toxin, das das hämorrhagisch-urämische Syndrom auslösen kann. Komplettiert wird das gefährliche Arsenal noch durch ein so genanntes Resistenzplasmid für Antibiotika-Resistenzen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf