Gute Analgesie mit Dexketoprofen nach Arthroskopie

FRANKFURT AM MAIN (hbr). In einer Anwendungsbeobachtung zur postoperativen Analgesie nach Arthroskopie hat sich Dexketoprofen-Trometamol als gut analgetisch und antiphlogistisch wirksam sowie gastrointestinal verträglich erwiesen.

Veröffentlicht:

Seine Praxisstudie mit 20 Patienten hat Dr. Wolfgang Bartel beim Deutschen Schmerztag in Frankfurt am Main vorgestellt. Bartel ist niedergelassener Schmerztherapeut in Halberstadt und Leiter des Schmerztherapeutischen Kolloquiums.

15 der teilnehmenden Patienten hatten eine arthroskopische Knie- und fünf eine arthroskopische Schulter-Operation. Sie erhielten eine Tablette Dexketoprofen-Trometamol (Sympal®) am Abend vor der Op und danach dreimal täglich eine weitere Tablette. Die meisten Patienten benötigten das Präparat nur zwei Tage lang, berichtete der Schmerztherapeut bei einer von Berlin-Chemie unterstützten Veranstaltung. Das Medikament wirke schnell und reduziere die Schmerzen deutlich. Unerwünschte Effekte seien nicht aufgetreten.

Die schmerzstillende Wirkung beginnt nach einer halben Stunde, so Bartel. Die Verträglichkeit sei so gut wie die von Coxiben. Das besondere an dem Präparat ist, daß von den beiden Enantiomeren des Ketoprofens, also den spiegelbildlichen Molekülformen, die inaktive Form entfernt worden ist. Der aktive Wirkstoff wird im Magen schnell - innerhalb von 30 Minuten - resorbiert und hat mit der Magenschleimhaut nur kurze Zeit Kontakt. Das verbessert die Magenverträglichkeit. Bartel empfiehlt eine Dosis des Präparates von 25 mg bis zu dreimal täglich.

Mehr zum Thema

Längere Wartezeiten, mehr Schmerzen

Armut als Risikofaktor für chronischen Opioidkonsum nach Hüft-Operation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung