Gute Antikoagulation bleibt Ausnahme

BERLIN (gvg). Patienten mit Vorhofflimmern erhalten viel zu selten eine orale Antikoagulation. Selbst nach einem Schlaganfall sind die Therapiequoten in Deutschland wie auch international nicht rosig. Die Ärmel hochkrempeln sollten sowohl Niedergelassene als auch Klinikärzte.

Veröffentlicht:
Nicht nur eine gute EKG-Überwachung, auch eine gute Antikoagulation ist bei Patienten mit Vorhofflimmern nötig.

Nicht nur eine gute EKG-Überwachung, auch eine gute Antikoagulation ist bei Patienten mit Vorhofflimmern nötig.

© Foto: Andrea Dantiwww.fotolia.de

Bei einer Vorab-Veranstaltung zum Internistenkongress in Wiesbaden präsentierte der Neurologe Professor Martin Grond vom Kreisklinikum Siegen aktuelle Daten zur Antikoagulation und zu Schlaganfällen bei Patienten mit Vorhofflimmern. Schlaganfall ist eines der Schwerpunktthemen des interdisziplinär ausgerichteten DGIM-Kongress im April.

Bei der von Grond vorgestellten Untersuchung wurde analysiert, wie viele Patienten mit Schlaganfall und mit Vorhofflimmern bei der Klinikaufnahme adäquat antikoaguliert waren. Berücksichtigt wurden nur Patienten, die gemäß aktuellen Empfehlungen zum Vorhofflimmern ein hohes Schlaganfallrisiko haben, also zum Beispiel keine jungen Patienten ohne kardiovaskuläre Risikofaktoren.

Das Resultat der Studie war erschreckend: Zwar hatten vier von zehn Schlaganfall-Patienten mit Vorhofflimmern und hohem Risiko auf den Papieren eine Cumarintherapie stehen. Die für die Schlaganfall-Prävention anzustrebende Mindest-INR von 2,0 erreichte aber gerade einmal jeder zehnte Patient. "Bei den Patienten, die in der Anamnese schon einen Schlaganfall oder eine TIA hatten, waren es auch nur 18 Prozent", so Grond, der auch 2. Vorsitzender der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft DSG ist. Die aktuelle Studie wurde in zwölf Schlaganfall-Zentren in Kanada gemacht. In Deutschland sei die Situation aber ähnlich, so Grond. Gründe für die Zurückhaltung seien unter anderem Ablehnung durch den Patienten, Complianceprobleme und Zurückhaltung der Ärzte wegen Sturzgefahr gewesen.

Als Schelte für Niedergelassene wollte Grond sein Plädoyer für mehr orale Antikoagulation explizit nicht verstanden wissen. So gebe es auch wenig rühmliche Daten aus dem Klinikbereich. Eine im vergangenen Jahr publizierte Studie aus Essen hat beispielsweise gezeigt, dass bei 1017 von 1463 Patienten mit Schlaganfall und Vorhofflimmern bei Entlassung aus der Klinik noch keine orale Antikoagulation begonnen worden war. 124 dieser Patienten wurden dann ambulant auf Cumarine eingestellt.

Infos zum Internistenkongress 2009: www.dgim2009.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung