"Wir wissen mittlerweile, dass manche Patienten, bei denen wir das Asthma langfristig nicht gut im Griff haben, im Laufe der Zeit in höhere Schweregrade der Krankheit hineinrutschen, die Krankheit also weiter fortschreitet", sagt etwa Professor Roland Buhl aus Mainz. Eine breite Palette von Asthma-Mitteln, die wir in der heutigen Sommer-Akademie vorstellen, macht eine gute Krankheitskontrolle möglich.

Klare Kriterien für ein kontrolliertes Asthma liefert eine Tabelle, die Bestandteil der neuen internationalen Leitlinie der Global Initiative for Asthma (GINA) ist. Danach ist die Krankheit gut unter Kontrolle, wenn unter anderem die körperliche Belastbarkeit der Patienten nicht eingeschränkt ist und Beschwerden tagsüber höchstens zweimal pro Woche und nachts überhaupt nicht auftreten.

Um die Therapie bei Asthma weiter zu verbessern, werden viele neue Ansätze in Studien geprüft. Ein vielversprechender ist der Verzicht auf die Dauertherapie bei leichtem persistierendem Asthma.

Intensiv geforscht wird auch im Bereich der Prävention. Wie sehr es sich lohnt, Jugendliche vom Rauchen abzuhalten, belegt eine neue Studie mit fast 3000, jetzt 17 Jahre alten Jugendlichen. Innerhalb von sieben bis acht Jahren wurde bei 4,7 Prozent der Raucher die Diagnose Asthma gestellt, aber nur bei 1,6 Prozent der Nichtraucher. Von denen, die bereits vier Jahre oder länger rauchten, hatten sogar 7,3 Prozent Asthma und von denen, die mehr als zehn Zigaretten pro Tag rauchten, 6,5 Prozent (Allergo J 16, 2007, 103).

Lesen Sie mehr in der Sommer-Akademie

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen