Gute Daten für Parkinson-Arznei in Phase-III-Studie

Veröffentlicht:

BOSTON (eb). Eine Zusatztherapie mit dem neuen Anti-Parkinson-Medikament Safinamid lindert die Krankheitssymptome besser als eine Monotherapie mit einem Dopamin-Agonisten. Das haben Daten einer Phase-III-Studie ergeben, teilt das Unternehmen Merck Serono mit.

In der Studie erhielten insgesamt 270 Patienten im Frühstadium der Krankheit 24 Wochen lang einen Dopamin-Agonisten. Zwei Drittel erhielten zusätzlich Safinamid in einer Dosierung zwischen 50 und 200 mg pro Tag.

Mit der Monotherapie gingen die motorischen Symptome auf der Parkinsonskala UPDRS im Schnitt um 3,7 Punkte zurück, mit der Safinamid-Kombination dagegen um 6 Punkte. Safinamid ist ein Alpha-Amino-Derivat, das sowohl die Glutamat-Ausschüttung als auch die Dopamin-Wiederaufnahme und die MAO-B-Aktivität hemmen könnte.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?