Gute Prognose nach Übertragung von Stammzellen

Veröffentlicht:

SEATTLE (ikr). Patienten, denen etwa wegen Leukämie Stammzellen transplantiert werden und damit noch zehn Jahre leben, haben gute Chancen, nahezu so gesund zu sein wie Menschen ohne solche Therapie. Das hat eine US-Studie ergeben. 137 Überlebende einer Stammzelltransplantation wurden zehn Jahre später nach ihrem gesundheitlichen Befinden befragt.

Ergebnis: Die Rate von Erkrankungen wie Asthma, Diabetes oder Hypertonie war bei ihnen ähnlich wie bei Kontrollpersonen ohne Transplantation. Und: Tranplantierte suchten nicht häufiger den Arzt auf und mußten auch nicht häufiger ins Krankenhaus. Nach Stammzelltransplantation waren jedoch muskuloskelettale Probleme wie Steifheit und Krämpfe häufiger (JCO 23, 2005, 6596).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam