Gute Studiendaten für neues Antikoagulans

NEU-ISENBURG (ikr). Das Antikoagulans Argatroban ist effektiv und gut verträglich zur Therapie von Patienten mit heparininduzierter Thrombozytopenie Typ II (HIT-II), die eine parenterale antithrombotische Therapie benötigen. Das belegen neue Studiendaten.

Veröffentlicht:

In einer Studie erhielten 304 Patienten den direkten Thrombin-Hemmer Argatroban (Argatra®) i.v. für fünf bis sieben Tage in einer mittleren Dosierung von 1,7 bis 2,0 µg/kg/min (Expert Rev Cardiovasc Ther 3, 2005, 31).

Die Patienten hatten entweder eine HIT (isolierte Thrombozytopenie) oder eine HIT mit thrombotischem Syndrom (HITTS). Verglichen wurden die Therapie-Ergebnisse mit denen einer historischen Kontrollgruppe mit HIT oder HITTS.

Mit Argatroban war die Inzidenz des kombinierten Endpunktes - Gesamt-Sterberate, Gesamt-Amputations-Rate oder erneute Thrombose binnen 37 Tagen - bei den 160 HIT-Patienten signifikant geringer (27 versus 39 Prozent). Bei den 144 HITTS-Patienten betrug die Inzidenz des kombinierten Endpunktes in der Argatroban-Gruppe 44 Prozent, in der Kontrollgruppe 57 Prozent.

Auch die Rate der erneuten Thrombosen und die thrombosebedingte Sterberate waren mit Argatroban signifikant geringer. Größere Blutungen gab es bei 6,9 Prozent der mit Argatroban behandelten Patienten und bei 6,7 Prozent in der Kontrollgruppe. Argatroban vom Unternehmen Mitsubishi Pharma ist seit Juni 2005 zur Therapie bei HIT II zugelassen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: Klinischer Nutzen der einzelnen NOAKs versus VKA bei VHFa-Patient*innen 75 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Nicht-valvuläres Vorhofflimmern: Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien

Apixaban: günstiges Nutzen-Risikoprofil bei Älteren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin

„NOACs haben die Versorgung verändert“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin, und der
Abb. 1: Apixaban versus NMH bei Patient*innen mit VTE und aktiverTumorerkrankung im US-Versorgungsalltag: a) E?ektivitätsendpunkt VTE-Rezidiveb und b) Verträglichkeitsendpunkt schwere Blutungenb

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [2]

Tumorassoziierte VTE

Gutes Nutzen-Risiko-Profil für Apixaban im Versorgungsalltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin, und Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren