Gute Studiendaten für neues Antikoagulans

NEU-ISENBURG (ikr). Das Antikoagulans Argatroban ist effektiv und gut verträglich zur Therapie von Patienten mit heparininduzierter Thrombozytopenie Typ II (HIT-II), die eine parenterale antithrombotische Therapie benötigen. Das belegen neue Studiendaten.

Veröffentlicht:

In einer Studie erhielten 304 Patienten den direkten Thrombin-Hemmer Argatroban (Argatra®) i.v. für fünf bis sieben Tage in einer mittleren Dosierung von 1,7 bis 2,0 µg/kg/min (Expert Rev Cardiovasc Ther 3, 2005, 31).

Die Patienten hatten entweder eine HIT (isolierte Thrombozytopenie) oder eine HIT mit thrombotischem Syndrom (HITTS). Verglichen wurden die Therapie-Ergebnisse mit denen einer historischen Kontrollgruppe mit HIT oder HITTS.

Mit Argatroban war die Inzidenz des kombinierten Endpunktes - Gesamt-Sterberate, Gesamt-Amputations-Rate oder erneute Thrombose binnen 37 Tagen - bei den 160 HIT-Patienten signifikant geringer (27 versus 39 Prozent). Bei den 144 HITTS-Patienten betrug die Inzidenz des kombinierten Endpunktes in der Argatroban-Gruppe 44 Prozent, in der Kontrollgruppe 57 Prozent.

Auch die Rate der erneuten Thrombosen und die thrombosebedingte Sterberate waren mit Argatroban signifikant geringer. Größere Blutungen gab es bei 6,9 Prozent der mit Argatroban behandelten Patienten und bei 6,7 Prozent in der Kontrollgruppe. Argatroban vom Unternehmen Mitsubishi Pharma ist seit Juni 2005 zur Therapie bei HIT II zugelassen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reduktion des Schlaganfall-Risikos

Persistierendes Foramen ovale: Wer profitiert vom Verschluss?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung