Guter Knorpel-Schutz auch bei Intervalltherapie

BADEN/WIEN (kat). Eine Therapie mit D-Glucosaminsulfat kann bei Arthrose den Knorpelabbau bremsen. Das ist aus Langzeitstudien bekannt. Positive Therapieeffekte sind dabei nach einer aktuellen Praxisstudie auch bei intermittierender Behandlung vorhanden.

Veröffentlicht:

Für das auf Grünem Rezept zu verordnende D-Glucosaminsulfat (Dona® 200 S) ist in etwa 30 Studien und Anwendungsbeobachtungen mit über 8000 Patienten der symptomatische und strukturmodifizierende Effekt nachgewiesen worden. Daran hat Dr. Thomas Kausch aus Bad Neuenahr bei einer vom Unternehmen Opfermann unterstützten Veranstaltung in Baden bei Wien aus Anlaß des EULAR erinnert.

Klare Erfolge bringt auch eine Intervalltherapie, wie die von Dr. Ulrich Marx aus Stuttgart vorgestellte Praxisstudie ergeben hat. In 271 Zentren hatten 1289 Patienten (18 bis 89 Jahre) mit radiologisch nachgewiesener Gonarthrose dreimal eine sechswöchige Kur mit dem Mittel, jeweils unterbrochen von einer dreiwöchigen Einnahmepause, bekommen. Die Therapie mit NSAR oder COX-Hemmern wurde dabei fortgeführt.

Die Wirksamkeit wurde etwa mit dem WOMAC-Score beurteilt, der Schmerzen und Gelenkfunktion erfaßt. Nach sechs Wochen wurde hier bei 54 Prozent der Patienten eine Besserung dokumentiert. Die Ärzte beurteilten die Wirksamkeit bei drei von vier Patienten als sehr gut oder gut, und das trotz eines meist relativ späten Therapiebeginns.

Denn die Erstdiagnose war im Mittel vor fünf Jahren gestellt worden. Die Verträglichkeit erwies sich bei etwa 90 Prozent der Patienten als sehr gut oder gut.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Lesetipps
Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind