Bio-Lebensmittel

Gutes Gewissen treibt zum Kauf

Im Supermarkt mal schnell die Welt verbessern: Deutsche Verbraucher greifen nicht nur aus altruistischen Gründen zu Bio-Lebensmitteln.

Veröffentlicht:
So einfach kann man etwas für die Umwelt tun: Käufer wählen gerne Bio-Produkte, um ein gutes Gewissen zu bekommen.

So einfach kann man etwas für die Umwelt tun: Käufer wählen gerne Bio-Produkte, um ein gutes Gewissen zu bekommen.

© Africa Studio / fotolia.com

GÖTTINGEN. Wer zu Bio-Produkten greift, fühlt sich gut. "Der Kauf trägt zum guten Gewissen bei", betont Professor Achim Spiller, Leiter des Lehrstuhls Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte der Universität Göttingen.

So seien auch die "erstaunlich kontinuierlichen Wachstumsraten" in der Branche zu erklären. Innerhalb von zehn Jahren hat sich in Deutschland der Umsatz mit Naturkost auf 8,6 Milliarden Euro verdoppelt.

Ausschlaggebend für den Kauf seien für den Verbraucher zwei Motive: Zum einen möchten sie einen Beitrag für den Tier- und Umweltschutz leisten. Zum anderen wollten sie etwas für ihre Gesundheit tun, so Spiller. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus