Bio-Lebensmittel

Gutes Gewissen treibt zum Kauf

Im Supermarkt mal schnell die Welt verbessern: Deutsche Verbraucher greifen nicht nur aus altruistischen Gründen zu Bio-Lebensmitteln.

Veröffentlicht:
So einfach kann man etwas für die Umwelt tun: Käufer wählen gerne Bio-Produkte, um ein gutes Gewissen zu bekommen.

So einfach kann man etwas für die Umwelt tun: Käufer wählen gerne Bio-Produkte, um ein gutes Gewissen zu bekommen.

© Africa Studio / fotolia.com

GÖTTINGEN. Wer zu Bio-Produkten greift, fühlt sich gut. "Der Kauf trägt zum guten Gewissen bei", betont Professor Achim Spiller, Leiter des Lehrstuhls Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte der Universität Göttingen.

So seien auch die "erstaunlich kontinuierlichen Wachstumsraten" in der Branche zu erklären. Innerhalb von zehn Jahren hat sich in Deutschland der Umsatz mit Naturkost auf 8,6 Milliarden Euro verdoppelt.

Ausschlaggebend für den Kauf seien für den Verbraucher zwei Motive: Zum einen möchten sie einen Beitrag für den Tier- und Umweltschutz leisten. Zum anderen wollten sie etwas für ihre Gesundheit tun, so Spiller. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam