Gynäkologen fordern Glukosetoleranztest

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eb). Folgt man internationalen Prävalenzdaten, wird in Deutschland jeder dritte Gestationsdiabetes nicht diagnostiziert. Das dürfte auch der Tatsache geschuldet sein, dass häufig noch der Urinzuckertest anstelle des oralen Glukosetoleranztests (oGTT) verwendet wird. Der oGTT wird bei anamnestisch unauffälligen Frauen bisher nicht von der GKV bezahlt.

Nach einer Befragung von 2605 Frauenärzten - etwa einem Viertel aller niedergelassenen Gynäkologen - raten über 90 Prozent jeder Schwangeren zum oGTT, berichtet der Internist Dr. Martin Fürchtenbusch aus München (Diabetologe 6, 2009, 499). Neun von zehn Umfrage-Teilnehmern gaben zudem an, den Test selbst vorzunehmen.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie