HCV-Therapie auch mit weniger Ribavirin

NEUSS (eb). Unter der Therapie entwickeln Patienten mit chronischer Infektion durch Hepatitis-C-Viren (HCV) mitunter eine Anämie. Dann ist eine Reduktion der Ribavirin-Dosis möglich, ohne die Heilungsrate wesentlich zu beeinflussen.

Veröffentlicht:

Zu diesem Ergebnis kommt die Subanalyse von Studiendaten, in denen zuvor nicht behandelte Patienten mit HCVInfektion vom Genotyp 1 eine Triple-Therapie aus PEG-Interferon, Ribavirin und Telaprevir (Incivo®) erhalten hatten.

74 Prozent der Patienten (291 von 395), bei denen die Ribavirin-Dosis auf 600 mg am Tag verringert wurde, erzielten ein anhaltendes virologisches Ansprechen (SVR), teilt das Unternehmen Janssen-Cilag mit.

Bei Patienten mit Dosisreduktion auf 800 bis 1000 mg lag die SVR-Rate bei 75 Prozent (38 von 51). Im Vergleich dazu erzielten die Patienten mit üblicher Ribavirin-Dosis zu 79 Prozent (346 von 439) eine SVR.

Ähnliche Verhältnisse der SVR-Raten hätten sich auch bei bereits vortherapierten Patienten gezeigt. Diese Daten deuteten darauf hin, dass Zeitpunkt, Dauer und Ausmaß der Ribavirin-Dosisreduktion die SVR-Raten in den Telaprevir-Behandlungsarmen nicht nennenswert beeinflussten, so das Unternehmen weiter.

Die Reduktion der Ribavirin-Dosis sei ein wesentliches Element des Anämie-Managements im Telaprevir-Entwicklungsprogramm gewesen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz