HIV-Infizierte haben häufig Kopfschmerzen

BERLIN (grue). Patienten mit Aids haben häufig Spannungskopfschmerzen. Sie werden durch eine HIV-Enzephalopathie ausgelöst oder hängen mit den antiviralen Medikamenten zusammen. Bei HIV-Infizierten, die kein Aids haben, sind Kopfschmerzen ähnlich häufig wie bei Gesunden.

Veröffentlicht:

Nur kurz nach der Infektion haben manche HIV-Patienten für einige Wochen vermehrt Kopfschmerzen, dazu auch Photophobie und Facialisparese. Diese Symptomen-Trias sollte stets an HIV-denken lassen. Bestätigt sich das, können die Patienten sechs Monate mit hochdosierten Aids-Medikamenten behandelt werden, so Professor Stefan Evers aus Münster beim Schmerzkongreß in Berlin.

Von den Patienten mit Aids hat mindestens jeder dritte häufig Kopfschmerzen. Das könne mehrere Ursachen haben, so Evers: Entweder hält der akute HIV-assoziierte Kopfschmerz ungewöhnlich lange an oder die Schmerzen entwickeln sich zusammen mit der HIV-Enzephalopathie. "Außerdem sind Kopfschmerzen häufig bei Patienten, die eine zusätzliche Infektion mit Kryptokokken oder Toxoplasmen haben", sagte Evers. "Die Schmerzen verschwinden, wenn gegen die Erreger behandelt wird".

Ein größeres Problem sind Kopfschmerzen, die während der spezifischen HIV-Therapie auftreten. Viele Virustatika, Antibiotika und Antimykotika haben diese unerwünschte Wirkung. Für AZT etwa wird die Kopfschmerz-Häufigkeit mit 16 bis 50 Prozent angegeben. "Die Kopfschmerzen treten aber meist nur vorübergehend auf und die Therapie sollte deshalb möglichst nicht abgebrochen werden", so Evers.

Gegen den Medikamenten-Kopfschmerz helfen NSAR, aber auch Triptane. Nicht zu empfehlen seien ASS und Indometacin. Sie können andere unerwünschte Wirkungen der antiviralen Medikamente verstärken. Kopfschmerzen sind aber nur eines der Schmerzprobleme, von denen Aids-Patienten berichten. Viele der Patienten erhielten keine ausreichende Schmerztherapie. "Oft wird auf Opioide verzichtet, obwohl die auch bei Aids-Kranken gut wirken", sagte Evers. Das gelte auch für Rauschgiftabhängige.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?