HIV-Therapie - drei Tabletten pro Tag reichen aus

DÜSSELDORF (awa). Die Kombination aus den vier nukleosidischen Hemmern der Reversen Transkriptase (NRTI) Abacavir/3TC/AZT plus Tenofovir ist eine wirksame Option bei mäßig vorbehandelten HIV-Patienten.

Veröffentlicht:

Die Therapie mit Abacavir/3TC/AZT (Trizivir®) plus Tenofovir hat für Dr. Martin Stürmer, Virologe an der Universitätsklinik Frankfurt am Main, mehrere Vorteile. Diese Kombination besteht aus nur drei Tabletten pro Tag: je eine Tablette Abacavir/3TC/AZT für morgens und abends sowie eine Tablette Tenofovir. Die Substanzen dieser Kombination sind in der Kurzzeit-Monotherapie sehr wirksam. Und die Vierer-Kombination zeichnet sich durch einen antagonistischen Selektionsdruck aus.

Das bedeutet: Viren mit der 3TC-assoziierten Mutation M184V reagieren empfindlicher auf AZT und Tenofovir. Und: Die Mutation K65R, die vor allem unter Tenofovir bevorzugt entsteht und eine NRTI-Kreuzresistenz zur Folge hat, kann sich unter der Kombination AZT und Tenofovir kaum entwickeln. Dies gilt auch für die unter AZT selektionierten Thymidinanaloga-Mutationen (TAMs), da sich K65R-Mutation und TAMs gegenseitig schwächen.

Bei zuvor nicht behandelten Patienten hat Abacavir/3TC/AZT plus Tenofovir in einer Studie die Virusmenge im Blut genauso wirksam gesenkt wie die Standardtherapie aus 3TC/AZT (Combivir®) und dem nicht-nukleosidischen Hemmer (NNRTI) Efavirenz, wie Stürmer auf einer Veranstaltung des Unternehmens GlaxoSmithKline in Düsseldorf berichtete.

Das Anwendungsgebiet von Abacavir/3TC/AZT plus Tenofovir sieht Stürmer aber vor allem bei Patienten mit virologischem Versagen unter einer PI- oder NNRTI-basierten Erst-Therapie. Das habe auch eine offene, prospektive Studie mit 51 dieser zuvor mäßig behandelten Patienten bestätigt: Kein Patient hatte Viren mit mehr als zwei TAMs oder einer K65R-Mutation, und bei mehr als 80 Prozent konnte die Mutation M184V nachgewiesen werden.

Innerhalb von 48 Wochen hatten 59 Prozent der behandelten Patienten in der Intent-To-Treat-Analyse - jeder Abbruch gilt hier als Versagen - und 77 Prozent in der As-Treated-Analyse (nur die Daten der Patienten, die beim Auswertungszeitpunkt noch die Studienmedikation einnehmen, werden ausgewertet) eine Virusmenge unter 50 HIV-RNA-Kopien pro Milliliter Blut.

Mehr zum Thema

Sexuell übertragbare Infektionen

Doxy-PEP zur Prävention von STI: Wer, was, wann?

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an das schmerzende Ohr.

© Motortion / Getty Images / iStock

Aktualisierte Fassung liegt vor

Leitlinie HNO-Infektionen: Was jetzt für Hausärzte wichtig ist

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung