HIV versteckt sich in Fresszellen

MÜNCHEN (eb). HI-Viren nutzen die Fresszellen des Immunsystems als Versteck, wo sie überdauern, unangreifbar durch Antikörpern.

Veröffentlicht:
HIV: Versteck in der Makrophage.

HIV: Versteck in der Makrophage.

© Schreiter / Springer

Von dort können sie direkt auf nicht infizierte Zellen übertragen werden. Das haben Wissenschaftler aus Hamburg und München herausgefunden (J Virology 2011; online 11. Dezember).

HI-Viren überdauern in Makrophagen, den Fresszellen des Immunsystems. Innerhalb eines Membransystems in den Makrophagen sind sie vor den Angriffen des Immunsystems geschützt und gelangen so in weitere Organe, durch die Blut-Hirn-Schranke auch in Gehirn und ZNS.

Dass HIV in Reservoirs im menschlichen Körper überdauern kann, ist eine wichtige Erkenntnis zur Therapie bei der unheilbaren Infektion mit dem Aids-Erreger.

Reservoir besser verstehen

Im nächsten Schritt wollen die Forscher in München und Hamburg Angriffspunkte identifizieren, indem sie untersuchen, welche viralen und zellulären Proteine an der Persistenz beteiligt sind.

Die HIV-Infektion bei Menschen kann bekanntlich durch antiretrovirale Medikamente zwar unterdrückt, aber nicht geheilt werden. Ein Grund dafür ist, dass das Virus in zellulären Nischen überdauert.

Nur durch ein besseres Verständnis, wie solche Reservoirs entstehen, kann eine Therapie entwickelt werden, schreibt das Team um Dr. Michael Schindler am Institut für Virologie des Helmholtz Zentrums München.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

STI-Prävention

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“