Haarausfall? - Da hilft für die Diagnose ein Zupftest weiter

Veröffentlicht:

BERLIN (gvg). Bei der Kontrolle des Behandlungserfolgs bei Patienten mit Haarausfall hilft nicht nur die genaue Inspektion und eventuell die Fotografie der Kopfhaut, sondern auch ein Zupftest weiter. Dieser Test ist freilich nur dann aussagekräftig, wenn er richtig gemacht wird. Doch wie zupft es sich medizinisch angemessen?

Die Dermatologin Professor Ulrike Blume-Peytavi von der Charité Berlin gab beim 58. Ärztekongress Berlin Tipps zum Zupftest. So sollte für diesen Test an etwa zehn Haaren mit konstanter Kraft gezogen werden. Es geht dabei also um das Ziehen, nicht um Reißen.

Wichtig sei darüber hinaus auch, den Patienten darauf hinzuweisen, dass er vor dem Arztbesuch mit geplantem Zupftest morgens seine Haare waschen soll. Denn nur so lassen sich konstante Bedingungen schaffen, die es ermöglichen, das Ergebnis des Zupftests im Verlauf richtig zu beurteilen.

"Wenn bei Patienten mit frisch gewaschenen Haaren 30 bis 40 Prozent der Haare in der Hand bleiben, deutet das auf einen aktiven Haarausfall hin", sagte Blume-Peytavi beim Ärztekongress. Eine Abnahme der Zupfquote bei gleichen Bedingungen spricht für die Wirksamkeit der Behandlung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?