Studie mit Parasiten

Hakenwürmer eher ungeeignet zur MS-Therapie

Der Ansatz ist interessant: Parasiten sollen die Schieflage beim Immunsystem von Patienten mit Multipler Sklerose korrigieren. In einer Studie hatten Hakenwürmer jedoch keinen großen Einfluss auf die Zahl neuer MRT-Läsionen.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Für MS-Erkrankte scheint die Hakenwurmtherapie zwar gut verträglich zu sein, jedoch eher geringen Nutzen zu haben.

Für MS-Erkrankte scheint die Hakenwurmtherapie zwar gut verträglich zu sein, jedoch eher geringen Nutzen zu haben.

© cirquedesprit / stock.adobe.com

Nottingham. Glaubt man der Hygiene-Hypothese, trägt eine zu sterile Lebensweise maßgeblich zur hohen Inzidenz von Allergien und Autoimmunerkrankungen in Industrieländern bei. Relevant sind dabei nicht nur die üblichen Keime, sondern möglicherweise auch Darmparasiten.

Sie scheinen Studien zufolge einen günstigen Einfluss auf regulatorische T-Zellen auszuüben, sodass von manchen Experten die Bezeichnung „Parasit“ für wenig pathogene makroskopische Darmbewohner hinterfragt wird.

So könnten manche Darmwürmer eher in einer symbiotischen Beziehung zu ihrem Wirt stehen und als Dank für Kost und Logis das Immunsystem erden.

Erste placebokontrollierte Wurmstudie

Ein Team um Dr. Radu Tanasescu von der Universität in Nottingham hat jetzt Resultate der nach eigenen Angaben ersten placebokontrollierten Studie zur Wurmtherapie gegen MS veröffentlicht (JAMA Neurol. 2020; online 15. Juni).

Demnach ist der Nutzen der Behandlung eher gering: Die absolute Zahl neuer oder sich vergrößernder MRT-Läsionen war in den Gruppen mit und ohne Wurmtherapie ähnlich hoch, jedoch deutete sich ein Vorteil bei den Schüben und dem Anteil von Patienten ohne MRT-Aktivität an. So könnten also zumindest einige Patienten von der Behandlung profitieren.

An der Phase-II-Studie „Worms for Immune Regulation in MS“ (WIRMS) nahmen 71 wurmfreie Patienten teil, die eine aktive MS aufwiesen (mindestens ein Schub in den vergangenen zwölf oder zwei Schübe in 24 Monaten) und noch keine krankheitsmodifizierenden MS-Therapeutika erhalten hatten.

Larven auf Haut pipettiert

Die Hälfte der Teilnehmer bekam jeweils 25 Larven des Hakenwurms Necator americanus auf die Haut pipettiert, die übrigen nur Wasser. Pilotstudien hatten gezeigt, dass diese Zahl von Larven für eine immunmodulatorisch wirkende Infektion genügt.

Die normalerweise im Boden lebenden Nematodenlarven fressen sich durch die Haut, wandern über Lymph- und Blutgefäße zur Lunge, graben sich durch die Alveolen und ziehen über die Atemwege in den Rachen, wo sie verschluckt werden und letztlich im Dünndarm ihr Quartier beziehen. Das klingt etwas umständlich und wenig appetitlich, verläuft für die Betroffenen in der Regel aber ohne spürbare Folgen.

Die Patienten wurden im Anschluss an die Behandlung knapp ein Jahr nachbeobachtet, primärer Studienendpunkt war die Zahl neuer oder sich vergrößernder T2-Läsionen plus die Zahl neuer Gd-anreichernder Läsionen, und zwar in den Monaten drei bis neun nach der Therapie.

Zu Beginn hatten die Patienten im Schnitt rund 16 T2-Läsionen, eine Gd-anreichernde Läsion und zwei Schübe in den beiden Vorjahren.

Weniger Patienten mit MRT-Aktivität

Wie sich herausstellte, entwickelten Patienten mit Hakenwürmern in der Summe 154 neue oder sich vergrößernde Läsionen, 164 waren es in der Placebogruppe, die Differenz war jedoch nicht signifikant.

Allerdings unterschied sich die Läsionsverteilung deutlich: Der Medianwert pro Patient betrug Null in der Wurm- und 1,5 in der Placebogruppe. Einige wenige Patienten in der Wurmgruppe zeigten also eine sehr starke MRT-Aktivität, viele hingegen gar keine.

Der Anteil von Patienten ohne MRT-Aktivität war in der Wurmgruppe sogar doppelt so hoch wie unter Placebo (16 versus acht Patienten) und die Zahl der Schübe nur halb so hoch (fünf versus elf). Insgesamt ergab sich im zeitlichen Verlauf ein Trend zu einer geringeren MRT-Aktivität bei den Wurmpatienten.

Der EDSS-Wert verbesserte sich in der Wurmgruppe ausgehend von drei Punkten um 0,17 Punkte, in der Kontrollgruppe verschlechterte er sich um 0,13 Punkte, allerdings war die Zahl der Teilnehmer hier zu gering für statistisch belastbare Aussagen.

Statistisch signifikant stiegen immerhin die Werte für regulatorische T-Zellen unter der Wurmtherapie, in der Placebogruppe gingen sie leicht zurück.

Schlechte Infektionsquote

Rund 80 Prozent der Patienten in der Wurmgruppe bemerkten Hautreizungen, etwa 20 Prozent waren es unter Placebo. Gastrointestinale und sonstige Beschwerden traten in beiden Gruppen ähnlich häufig auf. Immerhin scheint die Behandlung also recht sicher zu sein.

Ein Manko der Studie ist allerdings, dass sich nur bei zwei Drittel in der Wurmgruppe eine Infektion über den Stuhl nachweisen ließ, eine schlechte Infektionsquote könnte die Resultate verwässert haben. Ein weiterer Schwachpunkt ist der Vergleich mit Placebo. Heute, da eine große Zahl wirksamer MS-Mittel existiert, würde eine solche Studie kaum noch genehmigt.

Ob die Wurmtherapie mit ihrem eher moderaten Nutzen sich gegen eine aktive Vergleichssubstanz behaupten oder als Add-on-Therapie eine bestehende Behandlung verbessern könne, sei stark zu bezweifeln, geben Neurologen um Dr. Daniel Ontaneda von der Cleveland Clinic in den USA in einem Editorial zu bedenken. „Die Würmer sollten daher besser in der Erde bleiben.“

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 23.06.202017:49 Uhr

Hakenwurmtherapie bei Multipler Sklerose ist die Krankheit, die man zu behandeln vorgibt!
Necator americanus, ein Nematode, lebt im Dünndarm von Menschen, Hunden, Katzen. Mit dem artverwandten Ancylostoma duodenale (AC-D) ist er humanpathogener Auslöser der Ancylostomatidose. Er unterscheidet sich von AC-D durch geografische Verbreitung, unterschiedliche Mundapparate und Größe. 2 dorsale und zwei ventrale Schneideplatten finden sich im vorderen Rand seiner Mundkapsel. Er hat je ein paar subdorsale sowie subventrale Zähne nahe des Hinterleibes. Die männlichen Tiere werden 7-9 mm, die weiblichen 9-11 mm lang. Sie leben etwa 3 bis 5 Jahre. Fertilisierte Weibchen legt 5000 bis 10.000 Eier täglich. Die adulten Würmer ernähren sich an den Villi vom Blut des Wirtes, welches zu abdominalen Schmerzen, Diarrhoe, Krämpfen, Gewichtsverlust bis hin zu Anorexie führen kann. Eine hohe Parasitenlast führt zu Anämie und Eisenmangel, die in Kleinkindern zu physischen und psychischen Entwicklungsstörungen führen können.
Die infektiöse Filarienform ist in der Lage, die menschliche Haut zu durchdringen, die Lymph- und Blutgefäße zu durchwandern und sich in Richtung Lunge zu bewegen. In der Lunge durchdringt sie die Alveolen und steigt die Trachea hinauf, um mit dem Speichel beim Schlucken in den Dünndarm zu gelangen. Im Dünndarm wachsen die Larven zu adulten Würmern und ernähren sich vom Blut des Wirtes, indem sie sich an den Dünndarmzotten festbeißen. Nach der Paarung kann ein fertilisiertes Weibchen 5000 bis 10.000 Eier produzieren, die mit dem Fäzes ausgeschieden werden.
Die Necator americanus Infektion wird mit Benzimidazol, Albendazol und Mebendazol behandelt. Eine einzelne orale Gabe Tetrachloroethen auf nüchternen Magen eliminiert 90% der Wurmlast. Als Alternative wird Pyrantel Pamoate verabreicht. Kryotherapie wird zum Behandeln kutaner Wurminfestationen verwendet (modifiziert https://flexikon-mobile.doccheck.com/de/Necator_americanus) Fazit: Weitgehende Wirkungslosigkeit bei MS.
Mf + kG, Dr. med. Th. G. Schätzler FAfAM

Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung