Hausärzte - Manager der Multimorbidität

MÜNCHEN (dpa). Hausärzte in Deutschland müssen bei 60 Prozent ihrer Patienten drei oder mehr meist chronische Krankheiten gleichzeitig behandeln. Dabei stehen die Ärzte unter großem Zeitdruck.

Veröffentlicht:

Besonders hoch ist die Multimorbidität bei älteren Patienten: Mehr als vier Diagnosen gleichzeitig seien bei über 65 Jahre alten Patienten der Regelfall. Das geht aus den Ergebnissen der Studiengruppe DETECT hervor - eigenen Angaben zufolge die weltweit größte klinische Verlaufsstudie mit 55 000 Patienten aus 3000 Hausarztpraxen.

"Hausärzte versorgen schwer erkrankte und viele ältere Patienten. Doch so lange sie nur wenige Minuten pro Patient zur Verfügung haben, stellt sich die Frage: Wie soll das funktionieren?", so Studienleiter Professor Hans-Ulrich Wittchen von der TU Dresden in München.

Die auf fünf Jahre angelegte Studie befasste sich mit der Versorgung der Patienten und dem Verlauf der häufigen Erkrankungen Diabetes mellitus, koronare Herzerkrankung, Hypertonie und Depression. Auch Zusammenhänge zwischen den Krankheiten wurden untersucht.

Es habe sich gezeigt, dass es offensichtlich vielfache kausale Beziehungen zwischen Depression und anderen Erkrankungen wie Diabetes, Schlaganfall oder Herzerkrankungen gebe, so Wittchen bei einer Veranstaltung am Max-Planck-Institut für Psychiatrie. Depression sei die vierthäufigste Erkrankung, die von Hausärzten diagnostiziert werde. Die Daten der Studie, die im September 2003 startete, wurden in Patientenbefragungen, ärztlichen Informationen und Laborprogrammen gewonnen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kommentar zu GLP-1-Agonisten

Semaglutid: Zweifel an Lifestyle-Einstufung

Interview

Kinder mit Adipositas: Ist eine Therapie mit Liraglutid sinnvoll?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Habemus GKV-Finanzloch – und nun, Michael Hubmann?

Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung