Hautkrebs-Screening: bisher fünf Millionen Teilnehmer

BERLIN (gvg). Seit vor knapp einem Jahr das Hautkrebs-Screening als Kassenleistung eingeführt wurde, haben mehr als fünf Millionen Menschen daran teilgenommen. Diese erste Hochrechnung wurde zum Auftakt der Euro-Melanoma-Woche präsentiert.

Veröffentlicht:
Das Hautkrebs-Screening ist seit einem Jahr Kassenleistung - und ein Renner.

Das Hautkrebs-Screening ist seit einem Jahr Kassenleistung - und ein Renner.

© Foto: Klaro

Auf das Screening haben gesetzlich Versicherte ab 35 Jahre seit dem 1. Juli 2008 alle zwei Jahre Anspruch. Präzise Zahlen zur Nutzung werden erst in einigen Monaten erwartet. Nach Schätzungen lässt aber ungefähr ein Viertel der Patienten die Untersuchung beim Hausarzt machen, etwa 60 000 Hausärzte haben die Schulung besucht. In dermatologischen Praxen haben seit dem dritten Quartal 2008 etwa eine Million Menschen pro Quartal das Angebot genutzt, sagte der Generalsekretär des Berufsverbands der Deutschen Dermatologen (BVDD), Dr. Klaus Fritz aus Landau. Mehr als 90 Prozent der niedergelassenen Dermatologen machen beim GKV-Screening mit.

Nach Daten der KV Hessen ist im dritten und vierten Quartal 2008 das Hautkrebs-Screening insgesamt gut 200 000 Mal abgerechnet worden. Aus Hessen gibt es auch erste Ergebnisse: "Dort wird bei etwa einem von zehn Patienten ein Karzinomverdacht geäußert", sagte BVDD-Sprecher Ralf Blumenthal. Zahlen zur Stadienverteilung beim malignen Melanom gebe es noch nicht.

"In jedem Fall betrachten wir das erste Screening-Jahr als großen Erfolg", sagte der Generalsekretär der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, Professor Rudolf Stadler.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie