Hautkrebs-Screening: bisher fünf Millionen Teilnehmer

BERLIN (gvg). Seit vor knapp einem Jahr das Hautkrebs-Screening als Kassenleistung eingeführt wurde, haben mehr als fünf Millionen Menschen daran teilgenommen. Diese erste Hochrechnung wurde zum Auftakt der Euro-Melanoma-Woche präsentiert.

Veröffentlicht:
Das Hautkrebs-Screening ist seit einem Jahr Kassenleistung - und ein Renner.

Das Hautkrebs-Screening ist seit einem Jahr Kassenleistung - und ein Renner.

© Foto: Klaro

Auf das Screening haben gesetzlich Versicherte ab 35 Jahre seit dem 1. Juli 2008 alle zwei Jahre Anspruch. Präzise Zahlen zur Nutzung werden erst in einigen Monaten erwartet. Nach Schätzungen lässt aber ungefähr ein Viertel der Patienten die Untersuchung beim Hausarzt machen, etwa 60 000 Hausärzte haben die Schulung besucht. In dermatologischen Praxen haben seit dem dritten Quartal 2008 etwa eine Million Menschen pro Quartal das Angebot genutzt, sagte der Generalsekretär des Berufsverbands der Deutschen Dermatologen (BVDD), Dr. Klaus Fritz aus Landau. Mehr als 90 Prozent der niedergelassenen Dermatologen machen beim GKV-Screening mit.

Nach Daten der KV Hessen ist im dritten und vierten Quartal 2008 das Hautkrebs-Screening insgesamt gut 200 000 Mal abgerechnet worden. Aus Hessen gibt es auch erste Ergebnisse: "Dort wird bei etwa einem von zehn Patienten ein Karzinomverdacht geäußert", sagte BVDD-Sprecher Ralf Blumenthal. Zahlen zur Stadienverteilung beim malignen Melanom gebe es noch nicht.

"In jedem Fall betrachten wir das erste Screening-Jahr als großen Erfolg", sagte der Generalsekretär der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, Professor Rudolf Stadler.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierter Vergleich

Bei inoperabler Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?

Nicht-pharmakologische Intervention

Rosazea: Vagusnervstimulation womöglich bei Couperose wirksam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden