Hepatitis-A-Schutz auch vor Urlaub am Mittelmeer nötig

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (Smi/eis). In drei Bundesländern beginnen an diesem Wochenende die Sommerferien. Bei dem derzeitigen Schmuddelwetter in Deutschland zieht es viele Deutsche dann in den Süden. Vor allem ans Mittelmeer. Was viele nicht wissen: Auch in Ländern wie Italien, Portugal, Spanien, Griechenland und der Türkei gibt es ein erhöhtes Risiko, sich mit Hepatitis A zu infizieren. Reisemediziner raten daher auch Mittelmeer-Urlaubern zu einer Hepatitis-A-Impfung.

Erst kürzlich gab es in Neapel eine Infektionswelle. 600 Menschen hatten sich beim Verzehr von Meeresfrüchten mit Hepatitis A infiziert (die "Ärzte Zeitung" berichtete). Die Ursache: Muscheln filtern Meerwasser. Ist das Wasser kontaminiert, wird das Virus auch in den Meeresfrüchten angereichert.

Schutz vor Hepatitis A bietet eine vom Robert-Koch-Institut empfohlene Impfung. Zwei bis vier Wochen vor Reisebeginn wird die erste Impfung verabreicht. Um einen Langzeitschutz von zehn Jahren zu erreichen, folgt eine zweite Impfung nach sechs bis zwölf Monaten.

Selbst eine kurzfristige Impfung am Abreisetag macht noch Sinn. Ärzte müssen ihre Patienten in diesem Fall aber auf das erhöhte Hepatitis-A-Risiko in den nächsten zwei Wochen hinweisen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr