Hepatitis-C-Kranke werden kaum älter als 60 Jahre

Veröffentlicht:

WIEN (dpa). Eine Hepatitis-C-Infektion reduziert die Lebenserwartung bei Männern im Schnitt um 15, bei Frauen sogar um 18 Jahre. Das geht aus einer Studie hervor, bei der Ärzte in Österreich insgesamt 442 infizierte Patienten 27 Jahren lang beobachtet hatten. Kaum einer der Patienten wurde älter als 60 Jahre.

Die Studie wurde vom Gesundheitsministerium in Wien in Auftrag gegeben.

Gründe für die reduzierte Lebenserwartung, so Dr. Peter Ferenci vom Allgemeinen Krankenhaus Wien, seien eine späte Diagnose und eine unzureichende Therapie. Derzeit werde Hepatitis C meist nur durch Zufall entdeckt, so daß bereits Komplikationen oder gar schon irreparable Schäden vorliegen. Bei etwa 30 Prozent der Patienten sei die Erkrankung zum Zeitpunkt der Diagnose weit fortgeschritten: Sie hätten eine Zirrhose oder Leberkrebs.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung