Herstellung von Grippe-Impfstoff dauert Monate

Veröffentlicht:
Saatzellen für die Zellkultur-Grippevakzine.

Saatzellen für die Zellkultur-Grippevakzine.

© Foto: Novartis Behring

NEU-ISENBURG (eis). Der saisonale Grippe-Impfstoff schützt nicht oder höchstens sehr begrenzt vor den jetzt bei Menschen aufgetauchten H1N1-Schweinegrippe-Viren. Die US-Seuchenbehörde CDC isoliert jedoch zur Zeit die Schweinegrippe-Erreger von kranken Menschen, um einen Saatstamm für eine Vakzine zu erhalten.

Die Produktion einer solchen Vakzine würde Monate dauern. Denn bei konventionellen Grippe-Impfstoffen werden die Viren in Hühnerembryos in Eiern vermehrt. Für jede Impfdosis ist ein (steriles!) bebrütetes Hühnerei nötig. Millionen solcher Eier für die jährliche Impfstoffproduktion zu beschaffen, ist sehr aufwendig. So wurden für 23 Millionen Impfstoffdosen vor zwei Jahren 18 Fußballfelder voller Eierpaletten verbraucht.

Die Herstellung eines Impfstoffs dauert mehrere Monate. Zur Zeit beginnen die Hersteller mit der Produktion des Impfstoffs für den kommenden Herbst. Ist ein Impfstoff gegen die Schweinegrippe-Viren nötig, dann wäre dieser wahrscheinlich nur alternativ und nicht zusätzlich zu normalen Grippe-Impfstoffen herzustellen.

Für jede Impfdosis ein Ei nötig.

Eine Schlüsseltechnik für die Produktion größerer Mengen Impfstoff gibt es allerdings bei Novartis Behring in Marburg: Dort werden seit 2007 Influenza-Viren in Zellkulturen in großen Kesseln gezüchtet, was auch die Herstellung beschleunigt.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?