Herz- und Krebskranke brauchen Venenschutz

SYDNEY (awa). Bei einer Prophylaxe mit täglich 40 mg Enoxaparin ist bei nicht chirurgischen Patienten mit mittlerem oder hohem Thromboembolierisiko und Immobilisation die Rate der Thromboembolien um 63 Prozent verringert

Veröffentlicht:

An diese Ergebnisse einer Studie mit mehr als 1000 Patienten erinnerte Professor Meyer-Michel Samama aus Paris auf dem Kongreß der International Society of Thrombosis and Haemostasis in Sydney in Australien. Samama zufolge erhalten nach wie vor nur die Hälfte der akut internistisch erkrankten Patienten mit Thrombose-Risiko eine entsprechende Prophylaxe. Dabei gebe es mittlerweile drei große randomisierte Studien mit mehreren niedermolekularen Heparinen, in denen die Rate der venösen Thromboembolien um 47 bis 63 Prozent geringer war als mit Placebo.

An einer der Studien nahmen mehr als 1100 Patienten teil, die wegen einer internistischen Erkrankung - Herzinsuffizienz NYHA III und IV, schwere Atemwegserkrankung, andere internistische Erkrankung mit einem oder mehreren Risikofaktoren für eine Thrombose - hospitalisiert und bettlägerig waren.

Mit der Hochrisikodosis von einmal täglich subkutan 40 mg Enoxaparin (Clexane®) war die relative Rate für venöse Thromboembolien nach 14 Tagen um 63 Prozent geringer als mit Placebo (5,5 versus 14,9 Prozent), ohne daß sich die Rate der unerwünschten Ereignisse unterschied; 20 mg Enoxaparin unterschied sich von der Wirksamkeit her nicht von Placebo.

Ein pragmatischer Ansatz, die richtigen Patienten zu behandeln und weder zuviel noch zuwenig zu tun, seien die aktuellen Richtlinien des ACCP (American College of Chest Physicians), meinte Samama auf einem Symposium von Sanofi-Aventis.

Das ACCP empfiehlt eine Thromboseprophylaxe mit Heparinen, wenn die Patienten wegen Herzinsuffizienz oder schwerer Atemwegserkrankung stationär aufgenommen werden, oder wenn sie bettlägerig sind und zusätzlich ein oder zwei Risiken für Thromboembolien haben wie eine Krebserkrankung, vorherige venöse Thromboembolie, Sepsis, akute neurologische Erkrankung oder eine entzündliche Darmerkrankung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung