Herzinfarkt: Wer schwitzt, ruft eher den Notarzt

Veröffentlicht:

Schwitzen ist für die meisten Herzinfarkt-Patienten ein Hauptsymptom, das sie veranlaßt, den Notarzt zu rufen. Die Identifikation solcher und weiterer Schlüsselsymptome könnte helfen, Zeitverzögerungen bis zur endgültigen Diagnose und Therapie zu verhindern, meinen US-Kardiologen.

Patienten mit Myokardinfarkt warten oft zu lange, bis sie den Notarzt rufen. Dies habe Auswirkungen auf die Überlebenschance, so Dr. Catherine J. Ryan von der University of Illinois in Chicago und ihre Kollegen. In einer britisch / US-amerikanischen Studie haben sie bei mehr als 1000 Herzinfarkt-Patienten fünf Symptom-Cluster identifiziert.

Wenig überraschend war, daß die Patienten mit einer Symptom-Konstellation, die die meisten typischen Beschwerden enthielt, sich auch am schnellsten um Hilfe bemüht haben. Dabei handelte es sich um Brust- und Armschmerzen, das Gefühl einer Magenverstimmung, Übelkeit, Kurzatmigkeit und weitere Symptome.

Aber auch bei den Patienten, die durchschnittlich 20 bis 22 Stunden gewartet hatten, bevor sie professionelle Hilfe in Anspruch nahmen, kamen relativ häufig Brustschmerzen und Kurzatmigkeit sowie gastrointestinale Symptome vor.

Das Symptom Schwitzen stellte überraschenderweise den trennschärfsten Parameter, der zwischen rasch Hilfe rufenden und erst spät agierenden Patienten differenzierte: Wer nicht schwitzte, ließ die meiste Zeit verstreichen.

Die Aufklärung der Öffentlichkeit über Herzinfarkt-bezogene Symptom-Cluster könnte die Morbidität und Mortalität positiv beeinflussen, so die britischen und US-amerikanischen Kardiologen. (ner)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung