Herzinsuffizienz: Oft ist systolische Funktion normal

Veröffentlicht:

Bei nahezu jedem zweiten Patienten mit Symptomen einer chronischen Herzinsuffizienz ist die systolische linksventrikuläre Funktion - gemessen an der Auswurffraktion - weitgehend normal. Auf die Prognose scheint sich dies aber nicht günstig auszuwirken: Nach drei Monaten ist die Sterblichkeitsrate bei diesen Patienten fast ebenso hoch wie bei Patienten mit einer auf systolischer Kontraktionsstörung basierenden Herzinsuffizienz.

Das hat eine neue Auswertung der im "EuroHeart Failure Survey" erfaßten Daten von 6805 Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz ergeben. Dr. Mathias J. Lenzen aus Rotterdam hat die Ergebnisse in München vorgestellt.

Messungen ergaben bei 54 Prozent aller Untersuchten eine systolische linksventrikuläre Dysfunktion; bei 46 Prozent bestand dagegen keine entsprechende Störung der kardialen Pumpfunktion. Personen mit noch erhaltener systolischer Funktion waren im Schnitt älter und häufiger weiblichen Geschlechts als Personen mit eingeschränkter Ventrikelfunktion. Sie hatten zudem häufiger einen Bluthochdruck. Mit Ausnahme von Kalziumantagonisten wurden kardiovaskulär wirksame Medikamente in dieser Gruppe seltener verordnet als bei Patienten mit erniedrigter linksventrikulärer Auswurffraktion.

Im zwölfwöchigen Untersuchungszeitraum war bei jedem fünften Patienten eine Wiedereinweisung in ein Krankenhaus notwendig. Der Unterschied zwischen beiden Gruppen war nicht-signifikant. Mit über zehn Prozent war auch die Mortalitätsrate am Ende dieser Beobachtungsperiode hoch und in beiden Gruppen nahezu gleich. (ob)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung