Herzinsuffizienz geht oft mit einer Schlafapnoe einher

ATLANTA (gvg). Drei von vier Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz haben ein Schlafapnoe-Syndrom. Das belegt eine Studie des Herzzentrums Bad Oeynhausen.

Veröffentlicht:

An der Untersuchung, die auf dem Kongreß des American College of Cardiology präsentiert wurde, nahmen 700 Patienten teil. Sie hatten eine Herzinsuffizienz der NYHA-Klasse II oder mehr, außerdem eine linksventrikuläre Auswurfleistung von höchstens 40 Prozent. Das Vorliegen einer Schlafapnoe wurde mit einem kardiorespiratorischen Polygraphen festgestellt.

Nur jeder vierte Patient hatte nach Angaben des Ärzteteams um Dr. Olaf Oldenburg überhaupt keine Zeichen einer Schlafapnoe. Bei jeweils knapp jedem fünften lag ein mildes oder moderates bis schweres obstruktives Syndrom vor.

Weitere vierzig Prozent der Patienten hatten eine zentrale Schlafapnoe, bei der Atemimpulse des Gehirns ausbleiben. Die Zahl der pathologischen Atemepisoden pro Stunde betrug bei obstruktiver Schlafapnoe durchschnittlich 20, bei zentraler Schlafapnoe etwa 30.

Insbesondere die zentrale Schlafapnoe ging bei den Patienten mit vermehrten Symptomen und echokardiographisch mit einer schlechteren Herzleistung einher. Daher empfehlen die Ärzte, eine kardiorespiratorische Untersuchung routinemäßig bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Herzinsuffizienz.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr