Herzkranke Kinder warten lange auf Organ

AACHEN (ras). Der Mangel an Organspenden betrifft auch herzkranke Kinder und Säuglinge. Darauf macht der Bundesverband Herzkranke Kinder e. V. (BVHK) in Aachen aufmerksam.

Veröffentlicht:

Eine Herztransplantation ist oft die letzte Rettung für herzkranke Kinder, bei denen andere Therapien nicht mehr möglich sind. Doch die Aussichten, rechtzeitig ein geeignetes Spenderorgan zu finden, sind gerade für Säuglinge und Kinder mit langen Wartezeiten verbunden, so Hermine Nock, Geschäftsführerin des BVHK.

Einem Säugling kann aufgrund der Größenverhältnisse nur ein entsprechend kleines Spenderherz übertragen werden. Zugleich ist bei sehr jungen Patienten die Wahrscheinlichkeit groß, dass das Transplantat nicht abgestoßen und die Lebensqualität relativ gut wird: Fünf Jahre nach dem Eingriff liegt die Überlebensrate bei 80 Prozent, nach zehn Jahren bei 72 Prozent. Die Vorgaben für Vorbereitung und Ablauf der Organentnahmen müssten verbessert und in den Klinikalltag integriert werden, fordert Hermine Nock.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kooperationen als Kriterium für Leistungsgruppen

Krankenhausreform: Vertragsärzte können Teil der Qualitätskriterien sein

Folgen der Pandemie

Forscher: Corona führte zu Anstieg von Depressionen bei Kindern

Kontrolluntersuchung nach Polypektomie

Darmkrebs: Risikofaktoren für ein Intervallkarzinom

Lesetipps
Korpulenter Mann auf einer Bank vor dem Meer.

© Kira Nova / stock.adobe.com

Adipositas-Pandemie

Übergewicht erhöht in Studie auch Risiko für zweiten Primärtumor