Herzkranke profitieren stark vom Influenzaschutz

CHIANG MAI (eis). In den Monaten nach akutem Koronarsyndrom (ACS) schützt die Grippeimpfung vor weiteren Herzkomplikationen, berichten Forscher aus Thailand. Dies stützt die STIKO-Empfehlung, chronisch Kranke gegen Influenza zu impfen.

Veröffentlicht:
Impfung gegen Grippe: Nach einem akuten Koronarsyndrom ist sie besonders nützlich.

Impfung gegen Grippe: Nach einem akuten Koronarsyndrom ist sie besonders nützlich.

© Klaus Rose

An der PROBE-Studie nahmen 439 Patienten teil, die binnen acht Wochen vor der Studie ein ACS (Herzinfarkt oder instabile Angina pectoris) gehabt hatten (Eur Heart J 2011; 32: 1730).

Je etwa die Hälfte wurde entweder gegen Influenza geimpft oder nicht. In den folgenden zwölf Monaten wurden bei den Patienten alle kardiovaskulären Ereignisse registriert wie Klinikeinweisungen wegen ACS, Herzinsuffizienz, Schlaganfall oder auch die Todesfälle.

Dieser kombinierte Endpunkt wurde bei 9,5 Prozent der Geimpften und 19,3 Prozent der Ungeimpften erreicht. Die schweren Komplikationen wurden also statistisch signifikant um fast zehn Prozentpunkte reduziert.

Sterberate halbiert

Insgesamt starben 2,3 Prozent der Geimpften und 5,5 Prozent der Ungeimpften in der Nachbeobachtungszeit an einem kardiovaskulären Ereignis.

Die Schutzwirkung der Influenza-Impfung bei Herzpatienten wird dadurch erklärt, dass Entzündungsreaktionen bei Infektionen vermieden werden. Die Daten bestätigen frühere Studienergebnisse zum großen Nutzen der Prävention bei Herzkreislauf-Erkrankungen.

Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie empfiehlt daher in ihren Leitlinien allen Herzpatienten die Prävention. Die STIKO rät bei allen chronisch Kranken zur Grippe-Impfung.

Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten