Herzkranke und Tumorpatienten brauchen Venen-Schutz

WIESBADEN (hbr). Thrombosen sind auch bei internistischen Klinikpatienten nicht selten. Die Therapie mit einem niedermolekularen Heparin verringert das Risiko deutlich.

Veröffentlicht:

Das hat Professor Knut Kröger von der Universitätsklinik Essen bei einem Symposium von Sanofi-Aventis in Wiesbaden berichtet. Den Effekt einer solchen Behandlung belegt eine Studie mit etwa 900 Patienten, die wegen einer internistischen Erkrankung stationär behandelt wurden.

Dabei handelte es sich etwa um Atemwegskrankheiten, Herzinsuffizienz der NYHA-Stadien III und IV oder Infektionen. Die Patienten erhielten über zwei Wochen täglich 20 oder 40 mg Enoxaparin (Clexane®) subkutan oder Placebo.

Ergebnis: Mit 40 mg Enoxaparin waren thromboembolische Ereignisse signifikant um 63 Prozent seltener als mit Placebo. Mit Enoxaparin betrug die Rate der thromboembolische Ereignisse 5,5 Prozent und mit Placebo immerhin 14,9 Prozent.

Die über zehn Jahre gesammelte Essener Daten belegen, daß zwei Drittel der Thrombosen bei internistischen Patienten diejenigen Patienten betreffen, die bereits früher Thrombosen hatten, oder die Tumoren oder entzündliche Erkrankungen des Darms haben. Krebspatienten haben ein besonders hohes Thrombose-Risiko.

Auch bei fieberhaften Infekten, schwerer Herzinsuffizienz und COPD-Exazerbation ist eine Prophylaxe ratsam. Außerdem stellte Kröger fest, daß nach einem der wichtigsten Risikofaktoren, einer Thrombose in der Anamnese, zu selten gefragt wird. Das gleiche gelte für Thrombosen in der Familie.

Stammvarikosen und Mobilitätseinschränkung sind weitere Risikofaktoren. Dabei ist nach Krögers Erfahrung außer der theoretischen auch die faktische Mobilität der Patienten zu beachten. Denn nicht jeder Patient, dem eine Frühmobilisation empfohlen wird, hält sich daran. Manche verlassen ihr Klinikbett aus purer Bequemlichkeit tagelang nur für den Gang zur Toilette und erhöhen dadurch das Thromboserisiko.

Da in Deutschland bisher noch keine internistische Leitlinie zur Thrombose-Prophylaxe existiert, sollten die Kliniken eigene Regeln hierfür erarbeiten, sagte Kröger. An der Essener Klinik etwa erhalten mittlerweile mehr Patienten ein niedermolekulares Heparin als früher.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: Klinischer Nutzen der einzelnen NOAKs versus VKA bei VHFa-Patient*innen 75 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Nicht-valvuläres Vorhofflimmern: Nicht-Vitamin-K-abhängige orale Antikoagulanzien

Apixaban: günstiges Nutzen-Risikoprofil bei Älteren

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin

„NOACs haben die Versorgung verändert“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin, und der
Abb. 1: Apixaban versus NMH bei Patient*innen mit VTE und aktiverTumorerkrankung im US-Versorgungsalltag: a) E?ektivitätsendpunkt VTE-Rezidiveb und b) Verträglichkeitsendpunkt schwere Blutungenb

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [2]

Tumorassoziierte VTE

Gutes Nutzen-Risiko-Profil für Apixaban im Versorgungsalltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin, und Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar