Herzinsuffizienz

Herzleiden und Depression oft im Doppelpack

Bei Patienten mit "ischämischer" Herzinsuffizienz finden sich häufiger Symptome einer Depression als bei anderen Formen der Herzinsuffizienz.

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Die Depressionshäufigkeit steigt von Menschen ohne Herz-Kreislauf-Symptome, aber mit Risikofaktoren, über Menschen mit manifesten Herz-Kreislauf-Krankheiten hin zu Patienten mit manifester Herzschwäche (Herzinsuffizienz, HI) stetig an. Dabei finden sich bei Patienten mit einer Herzinsuffizienz, die auf Durchblutungsstörungen zurückzuführen ist ("ischämische" HI), häufiger Symptome einer Depression als bei anderen HI-Formen.

Das ist das Ergebnis einer Studie mit 3.433 Teilnehmern, die auf der Kardiologentagung in Mannheim von Privatdozent Dr. Thomas Müller-Tasch aus Heidelberg vorgestellt wurde. Die Datenbasis lieferte das Kompetenznetz Herzinsuffizienz, die depressiven Beschwerden der Patienten wurden mittels Fragebogen (PHQ-9) erhoben. "Zu beachten ist die komplexe Wechselwirkung zwischen der Depressivität und der HI-Symptomatik", so Müller-Tasch. "So erscheint eine depressive Krankheitsverarbeitung bei ausgeprägten HI-Symptomen so plausibel wie eine mögliche Übertreibung der Symptomschilderung aufgrund der depressiven Grundstimmung." (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Sonderbericht

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?