Berlin/Brandenburg

Herzschwäche steht auf Platz eins

Einen Zuwachs um mehr als 17 Prozent bei Herz-Kreislauf-Patienten verzeichnen die Kliniken in Berlin und Potsdam.

Veröffentlicht:

BERLIN / POTSDAM. Die Krankenhäuser in der Hauptstadtregion haben 2016 deutlich mehr Herz-Kreislauf-Patienten behandelt als im Jahr zuvor. Jeder siebte der 1,44 Millionen Patienten, die 2016 in Berliner und Brandenburger Krankenhäusern versorgt wurden, litt an einer Erkrankung des Kreislaufsystems. Das teilte das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mit.

Die Zahl der Herzpatienten stieg damit um 3682 auf 221.506 Patienten (plus 17 Prozent). Absolut häufigster Behandlungsgrund der Krankenhauspatienten in der Hauptstadtregion war mit 16.811 Fällen in Berlin und 16.050 Fällen in Brandenburg die Herzinsuffizienz, gefolgt von Vorhofflimmern und Vorhofflattern (13.260 Patienten in Berlin und 10.489 in Brandenburg). Die durchschnittliche Verweildauer der Herzpatienten betrug in Berlin 7,5 und in Brandenburg 8,5 Tage. 8631 Herzpatienten starben im Krankenhaus. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig

Lesetipps
Skelett eines Rheumapatienten bei dem die Schmerzpunkte farblich (rot) hervorgehoben sind.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen