Heute: Tag zum Schutz vor Passivrauchen

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (hub). Rauchen steht auf Platz eins, wird die Bevölkerung gefragt, was schlecht für die Gesundheit ist. Aus dem Wissen folgt aber oft keine Handlung. Noch schlimmer: Eltern rauchen zuhause und Schwangere gefährden das noch ungeborene Kind. Der heutige Weltkrebstag stellt deshalb die Gefährdung durch Passivrauchen ins Zentrum - vor allem die Gefährdung von Kindern.

Die Zahlen des Deutschen Krebsforschungs-Zentrums (DKFZ) in Heidelberg zur Belastung von Kindern durch Passivrauchen sind erschreckend. Fast jedes zweite Kind lebt in einem Haushalt mit mindestens einem Raucher. Eines von sechs Kindern ist zuhause sogar täglich dem Zigarettenrauch ausgesetzt. In absoluten Zahlen bedeutet das:

  • 8,4 Millionen Kinder und Jugendliche leben in Deutschland in einem Haushalt mit mindestens einem Raucher.
  • 2,2 Millionen der Kinder, die durch Passivrauchen leiden, sind fünf Jahre oder jünger.

Die Unvernunft geht so weit, dass nicht einmal Schwangere auf die Glimmstängel verzichten: Bis zu einem Viertel aller Schwangeren raucht während der gesamten Schwangerschaft. Rauchende Schwangere inhalieren pro Tag im Mittel 13 Zigaretten. Während der gesamten Schwangerschaft belasten diese Frauen ihre ungeborenen Kinder mit den Schadstoffen von 3600 Zigaretten. Das führt bekanntlich zu Entwicklungsstörungen. Das Ungeborene erhält weniger Sauerstoff, da das Nikotin die plazentalen Blutgefäße verengt, das Kohlenmonoxid die Sauerstoffbindungskapazität der Erythrozyten reduziert.

Auch nach der Geburt bessert sich die Situation für viele Kinder nicht. Und die Belastung durch Passivrauchen hat in den vergangenen Jahrzehnten sogar zugenommen. Das belegen Messungen des Kotiningehalts - einem Stoffwechselprodukt des Nikotins - im Urin von Kindern. Hier wurden Daten von 1990 bis 1992 mit denen von 2003 bis 2006 verglichen. Die Daten hat das DKFZ in einer Broschüre zum Weltkrebstag 2008 abgedruckt:

  • Kinder mit einem Raucher im Haushalt sind heute doppelt so stark belastet: Ihr Kotiningehalt im Urin stieg von 15 auf 27 µg/l.
  • Bei Kindern mit zwei Rauchern daheim nahm der Wert von 35 auf 46 µg/l zu.

Besonders hoch ist die Belastung, wird in kleinen Räumen geraucht, etwa im Auto. Die dabei erreichten Schadstoffwerte entsprechen jenen, wie sie sonst nur aus hoch belasteten Bars bekannt waren. Und selbst bei geöffnetem Autofenster werden immer noch Schadstoffkonzentrationen erreicht wie in Restaurants, in denen geraucht werden darf.

Zumindest im öffentlichen Bereich hat sich in puncto Nichtraucherschutz einiges getan. In den meisten Bundesländern gibt es entsprechende Gesetze. Dass die auch unmittelbare Auswirkungen haben, belegen Daten etwa aus Schottland und Italien: In Schottland ist die Kotinin-Konzentration bei Nichtrauchern um 39 Prozent gesunken, seit dort die Anti-Rauchergesetze in Kraft sind. Und in Italien ist nach Einführung des Rauchverbots sogar die Zahl der Herzinfarkte zurückgegangen (wir berichteten).

Ärzte können bei rauchenden Eltern nur kontinuierlich auf die Risiken hinweisen. Handeln müssen die Eltern. Unterstützendes Infomaterial erhalten Kollegen im Internet.

www.krebsinformationsdienst.de und www.tabakkontrolle.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Lesetipps
Ein Mann hält sich mit der Hand an die Stirn. Sein Kopf zerbricht in Scherben.

© pathdoc / stock.adobe.com

Alzheimer-Therapie im Wandel

Wie die neuen Antikörper die Versorgung von Demenzkranken verändern