High-Heels - jeder Schritt ein Schlag auf die Ferse

Veröffentlicht:

BOSTON (ars). So elegant High-Heels auch sein mögen - junge Frauen, die später keine Fußschmerzen riskieren wollen, sollten sich den Kauf lieber zweimal überlegen.

In einer Studie mit fast 3400 älteren Teilnehmern hatten 64 Prozent der Frauen mit Fersen- und Knöchelschmerzen früher regelmäßig Stöckelschuhe oder Pumps getragen (Arthritis Care & Research 61, 2009, 1352). Fußbeschwerden gehören bei 65- bis 74-Jährigen zu den 20 häufigsten Gründen für einen Arztbesuch.

Mehr zum Thema

Adhäsive Kapsulitis

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?