Welt-Tuberkulose-Tag

Hilfsdienst fordert bessere TB-Arzneien

Neue Optionen gegen TB werden vielen Patienten vorenthalten, kritisieren "Ärzte ohne Grenzen".

Veröffentlicht:

BERLIN. Nur zwei Prozent der weltweit rund 150.000 Patienten mit resistenten Formen von Tuberkulose (TB) erhalten die derzeit bestmögliche Therapie mit den neuen Medikamenten Bedaquilin oder Delamanid, kritisieren "Ärzte ohne Grenzen" (MSF) in einer Mitteilung.

Zum Welt-Tuberkulose-Tag am 24. März fordert die internationale Hilfsorganisation, dass die Arzneien künftig mehr Menschen zugänglich gemacht werden. Behandlungsregime mit den neuen Medikamenten könnten die Heilungschancen von Patienten mit multiresistenter Tuberkulose (MDR-TB) deutlich verbessern.

Bedaquilin und Delamanid sind die ersten neu entwickelten Tuberkulostatika seit über 50 Jahren. Die unter Vorbehalt zugelassenen Arzneien werden von Janssen Pharmaceuticals und Otsuka hergestellt. MSF hat in Projekten in Russland (Tschetschenien) und Armenien gute Erfahrungen mit Bedaquilin bei MDR-TB gemacht.

MSF ist aber nach eigenen Angaben der einzige Akteur in Russland, der MDR-TB-Patienten mit Delamanid behandeln kann. Pharmafirmen und Regierungen müssten dringend daran arbeiten, dass alle Patienten, die die neuen Medikamente benötigen, sie auch bekommen, so MSF in der Mitteilung.

"Damit wir insgesamt bessere Behandlungsmöglichkeiten, aber auch neue Diagnostika und einen wirksamen Impfstoff bekommen, muss die Forschung zu Tb gestärkt werden", sagt Marco Alves von der MSF-Medikamentenkampagne.

"Auf dem G7-Gipfel in Japan und der nächsten Weltgesundheitsversammlung der WHO sollte eine substanzielle Forschungsförderung beschlossen werden. Dabei sollten die Kosten für Forschung von den Produktpreisen entkoppelt werden, damit dringend benötigte Medizinprodukte verfügbar und bezahlbar sind", betont Alves in der Mitteilung. (eb)

Im Bericht "DR-TB Drugs Under the Microscope" listet MSF Faktoren auf, die den Zugang zur Behandlung resistenter Formen von Tb beeinflussen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Robert Koch-Institut

Leichter Rückgang bei Tuberkulose-Fällen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?