Hinter der Stirn sitzt das Gefühl des Bedauerns

Veröffentlicht:

BRON / LYON (ple). Französische und italienische Forscher haben im Gehirn jene Region entdeckt, in der das Empfinden für Bedauern entsteht. Es befindet sich nach Angaben der Arbeitsgruppe um Dr. Angela Sirigu vom Institut für Kognitionswissenschaften in Bron bei Lyon im basalen und ventromedialen Teil des präfrontalen Kortex (Science 304, 2004, 1167).

Herausgefunden haben die Forscher dies in Versuchen mit Gesunden und mit Patienten, die Läsionen im orbitofrontalen Kortex haben. In den Versuchen ging es um zwei Glücksspiele, bei denen der Gewinner mit Geld belohnt wurde.

Gesunde zeigten nach Angaben der Forscher ein Gefühl des Bedauerns, wenn sie durch Entscheidungen beim Spiel verloren und dies sie Geld kostete. Die Patienten hatten dieses Gefühl nicht. Im Verlauf des Spiels versuchten die Gesunden, das Gefühl des Bedauerns zu vermeiden, Patienten mit den Kortex-Läsionen dagegen nicht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie