Hirnveränderung im MRT bei Lumbago

CHICAGO (skh). Mit einer speziellen Art der Magnetresonanztomographie lassen sich bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen Veränderungen in den schmerzverarbeitenden Hirnregionen darstellen.

Veröffentlicht:

Das hat ein Team von Neuroradiologen von der Ludwig-Maximilians-Universität München bei 20 Patienten mit chronischen lumbalen Rückenschmerzen unklarer Genese nachgewiesen. Die Patienten wurden per Diffusions-Tensor-MRT (DT-MRT) untersucht, wie Dr. Jürgen Lutz beim Jahrestreffen der nordamerikanischen Gesellschaft für Radiologie berichtet hat.

    Die Methode hilft, chronische Schmerzen zu objektivieren.
   

Mit der DT-MRT können die Verteilung und Bewegungen von Wassermolekülen in der weißen und grauen Hirnsubstanz dargestellt werden. Wenn Nervenbahnen verstärkt aktiv sind, etwa während der Entwicklung oder bei andauernder Schmerzleitung, verändert sich die Wasserdiffusion.

Verglichen mit den gesunden Kontrollpersonen hatten die Rückenschmerz-Kranken eine signifikant veränderte Wasserdiffusion in den schmerzverarbeitenden Hirnregionen des Gyrus cinguli, des Gyrus postcentralis und des Gyrus frontalis superior.

Die Entdeckung könnte eine Erklärung dafür liefern, daß vor allem Patienten mit chronischen Schmerzen der unteren Wirbelsäule auf die verfügbaren peripheren Schmerzmittel nicht ansprechen. "Für Rückenschmerz-Patienten ist es oft schwierig, ihren Zustand Ärzten und Versicherungen begreiflich zu machen. Mit einer objektiven und reproduzierbaren Methode wie der DT-MRT wären chronische Schmerzen künftig keine subjektiv wahrgenommene Erkrankung mehr", sagte Lutz.

Unklar sei jedoch bisher, ob die Veränderungen in den Schmerzregionen Ursache oder Folge von chronischen Rückenschmerzen sind.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung