Augsburger Herzinfarktregister

Hitze erhöht das Risiko für Herzinfarkte deutlich

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Extreme Wetterereignisse wie die Hitzewellen 2018 in Europa könnten in Zukunft zu einem vermehrten Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen, warnt das Helmholtz-Zentrum München in einer Mitteilung.

Forscher des Zentrums und von der LMU haben Daten des Augsburger Herzinfarktregisters zu 27.000 Infarkten aus den Jahren 1987 bis 2014 mit den meteorologischen Daten an den Tagen der Ereignisse korreliert (Europ Heart J. 2019; online 11. März).

Störfaktoren wie der sozioökonomische Status wurden herausgerechnet. Dabei ließ sich ein erhöhtes, hitzeinduziertes Herzinfarktrisiko feststellen, so die Forscher.

Patienten mit Diabetes und mit Hyperlipidämie waren besonders betroffen. Vor allem auch angesichts des Klimawandels sollte vor Hitze als Infarkt-Trigger verstärkt gewarnt werden. (eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung