Hochdruckpatienten sollten ruhig auch zu Hanteln greifen

Veröffentlicht:
Wenn es richtig gemacht wird, senkt Krafttraining den Blutdruck effektiver als Ausdauertraining.

Wenn es richtig gemacht wird, senkt Krafttraining den Blutdruck effektiver als Ausdauertraining.

© Foto: Maria.Pwww.fotolia.de

GARMISCH-PARTENKIRCHEN (gvg). Niedrig-intensives Ausdauertraining ist die Standardempfehlung an den Patienten mit Bluthochdruck, wenn es um die Sportauswahl geht. Der Sportmediziner Professor Burkhard Weisser aus Kiel plädiert dagegen für eine Renaissance des Krafttrainings.

Der Grund dafür, dass Bluthochdruckpatienten heute noch immer vom Krafttraining abgeraten werde, seien Daten aus jahrzehntealten Studien, so Weisser auf dem Internationalen Kongress für Wintersportmedizin in Garmisch. In diesen Untersuchungen wurde mit intraarterieller Blutdruckmessung gezeigt, dass beim Gerätetraining Spitzenblutdruckwerte von über 400 mmHg auftreten können.

"Was dabei immer übersehen wird, ist, dass diese Werte nur bei Pressatmung vorkommen. Wenn den Sportlern gesagt wird, dass sie während der Anstrengung ausatmen müssen, passiert das nicht", so Weisser. Werde aufs Ausatmen geachtet, seien die Blutdruckschwankungen beim Krafttraining sogar außerordentlich gering. So stieg in einer Untersuchung mit zehn Patienten um 60 Jahre der systolische Druck nach bis zu 15-maliger Beinpresse nur geringfügig: von 120 mmHg auf maximal 133 mmHg.

Bei einer in der Belastungsintensität vergleichbaren Fahrradergometrie erreichte er dagegen 176 mmHg. "Dass niedrig-dosiertes Ausdauertraining einen geringen Blutdruckanstieg macht, ist ein Vorurteil", so Weissers Fazit mit Blick auf diese und ähnliche Untersuchungen.

Physiologisch betrachtet spricht einiges dafür, dem Krafttraining bei Hypertoniepatienten den Vorzug zu geben. Dadurch steigt der Gesamtquerschnitt der Muskulatur und der Grad der Kapillarisierung. Das bessert die hämodynamische Situation und wirkt so blutdrucksenkend. Durch den Muskelzuwachs steigt außerdem der Grundumsatz, was metabolisch günstig ist und nachweislich auch die Insulinsensitivität steigert.

In einer anderen Studie wurde viermonatiges Krafttraining mit gleich langem Ausdauertraining gleicher Intensität verglichen. "Nüchternblutzucker, HbA1c und Lipide nahmen beim Krafttraining stärker ab als beim Ausdauertraining", fasste Weisser zusammen.

Für Hypertoniker empfahl Weisser 20 Minuten Aufwärmen und dann Übungseinheiten von 20 bis 40 Minuten. Angestrebt werden sollten in dieser Zeit acht bis zwölf Übungen mit je drei Übungssätzen aus 15 Wiederholungen. Zwischen den Sätzen sollte nicht mehr als 30 Sekunden Pause gemacht werden. "Wichtig bleibt, bei systolischen Blutdruckwerten über 160 mmHg den Blutdruck medikamentös einzustellen", so Weisser.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Analyse von Versicherungsdaten

Deutlich häufiger Hypertonie nach Nierentrauma

PDE-5-Hemmer und ERA

Lungenhochdruck: Kombitherapie nur bedingt besser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensuspapier

ESC: „Impfen ist vierte Säule der kardiovaskulären Prävention!“

Abseits der „vier Säulen“

DIGIT-HF-Studie: Digitoxin von klinischem Nutzen bei Herzinsuffizienz

Klinisch äußerst mannigfaltig

Polyzystisches Ovarsyndrom: In drei Schritten zur richtigen Diagnose

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein älterer Mann liegt nach einem Sturz auf dem Boden, neben ihm liegt sein Holzstock auf dem Teppich im Wohnzimmer seines Hauses.

© Daniel / stock.adobe.com

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?