Hochsensitiver Liquor-Test auf Alzheimer

FRANKFURT AM MAIN (eb). Ein neuer Test könnte die Optionen zur Frühdiagnostik und so auch zur frühen Therapie bei Morbus Alzheimer verbessern. Der Test könne die Konzentration von Protein-Aggregaten im Liquor schon in geringen Mengen nachweisen, teilt die Uni in Frankfurt am Main mit.

Veröffentlicht:

Für M. Alzheimer typisch sind ja Ablagerungen von Beta-Amyloid im Hirn. Das Team um Professor Harald Hampel von der Goethe-Universität hat nachgewiesen, dass die Konzentration der toxischen Oligomere im Liquor stark erhöht ist, wenn man Alzheimer-Kranke mit altersgleichen gesunden Kontrollprobanden vergleicht (J Alzheimers‘s Disease 2012, online 3. Januar).

Interessanterweise steige die Konzentration dieser Oligomere sogar in dem Maße, wie Gedächtnisstörungen und andere kognitive Defizite der Alzheimer-Patienten zunehmen, heißt es in der Mitteilung.

"Dies ist ein bahnbrechender Befund, da die meisten anderen bisher verfügbaren Nachweismethoden, so genannte Biomarker, für Alzheimer deutlich weniger sicher den Schwund der geistigen Fähigkeiten anzeigen können", wird Hampel zitiert.

Der Test könnte künftig auch dazu eingesetzt werden, die Wirkung neuer Arzneien zu erproben, die spezifisch die Verklumpung des Amyloid Proteins und so die Bildung der Amyloid-Oligomere hemmen oder deren Abbau beschleunigen sollen, meldet die Uni.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?