Hochsicherheitslabor für das Robert Koch-Institut

BERLIN (dpa). Das Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin erhält ein Hochsicherheitslabor zur Erforschung gefährlicher Infektionskrankheiten. Am Dienstag wurde Richtfest für den 75 Millionen Euro teuren Neubau gefeiert.

Veröffentlicht:

Das Gebäude in der Nähe der Charité soll mehrere Labore bis zur höchsten Sicherheitsstufe 4 (BSL-4) beherbergen. Im humanmedizinischen Bereich hätten bisher nur das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg und die Universität Marburg Stufe-4-Labore, teilte das RKI mit.

Der Bund habe bislang noch kein Institut im humanmedizinischen Bereich mit einer solchen Sicherheitsausstattung, hieß es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der zuständigen Ministerien und Behörden.

Künftig kann dort mit Erregern wie Lassa- oder Ebolavirus gearbeitet werden. Das Hochsicherheitslabor wird über mehrstufige Schleusensysteme mit Zugangskontrollen betreten und verlassen.

Der Neubau mit einer Grundfläche von 22.000 Quadratmetern soll Ende 2013 fertiggestellt sein. Baubeginn war im Oktober 2010.

Krankheitserreger werden in vier Risikogruppen eingeteilt. Zu jeder Gruppe gehört eine Schutzstufe mit bestimmten Anforderungen an Räume, Ausrüstung und Arbeitsabläufe.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Lesetipps
Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung