Hochsicherheitslabor für das Robert Koch-Institut

BERLIN (dpa). Das Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin erhält ein Hochsicherheitslabor zur Erforschung gefährlicher Infektionskrankheiten. Am Dienstag wurde Richtfest für den 75 Millionen Euro teuren Neubau gefeiert.

Veröffentlicht:

Das Gebäude in der Nähe der Charité soll mehrere Labore bis zur höchsten Sicherheitsstufe 4 (BSL-4) beherbergen. Im humanmedizinischen Bereich hätten bisher nur das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg und die Universität Marburg Stufe-4-Labore, teilte das RKI mit.

Der Bund habe bislang noch kein Institut im humanmedizinischen Bereich mit einer solchen Sicherheitsausstattung, hieß es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der zuständigen Ministerien und Behörden.

Künftig kann dort mit Erregern wie Lassa- oder Ebolavirus gearbeitet werden. Das Hochsicherheitslabor wird über mehrstufige Schleusensysteme mit Zugangskontrollen betreten und verlassen.

Der Neubau mit einer Grundfläche von 22.000 Quadratmetern soll Ende 2013 fertiggestellt sein. Baubeginn war im Oktober 2010.

Krankheitserreger werden in vier Risikogruppen eingeteilt. Zu jeder Gruppe gehört eine Schutzstufe mit bestimmten Anforderungen an Räume, Ausrüstung und Arbeitsabläufe.

Mehr zum Thema

Impfempfehlungen

Neuer STIKO-Chef fordert mehr Personal

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert