Hochsicherheitslabor für das Robert Koch-Institut

BERLIN (dpa). Das Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin erhält ein Hochsicherheitslabor zur Erforschung gefährlicher Infektionskrankheiten. Am Dienstag wurde Richtfest für den 75 Millionen Euro teuren Neubau gefeiert.

Veröffentlicht:

Das Gebäude in der Nähe der Charité soll mehrere Labore bis zur höchsten Sicherheitsstufe 4 (BSL-4) beherbergen. Im humanmedizinischen Bereich hätten bisher nur das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg und die Universität Marburg Stufe-4-Labore, teilte das RKI mit.

Der Bund habe bislang noch kein Institut im humanmedizinischen Bereich mit einer solchen Sicherheitsausstattung, hieß es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der zuständigen Ministerien und Behörden.

Künftig kann dort mit Erregern wie Lassa- oder Ebolavirus gearbeitet werden. Das Hochsicherheitslabor wird über mehrstufige Schleusensysteme mit Zugangskontrollen betreten und verlassen.

Der Neubau mit einer Grundfläche von 22.000 Quadratmetern soll Ende 2013 fertiggestellt sein. Baubeginn war im Oktober 2010.

Krankheitserreger werden in vier Risikogruppen eingeteilt. Zu jeder Gruppe gehört eine Schutzstufe mit bestimmten Anforderungen an Räume, Ausrüstung und Arbeitsabläufe.

Mehr zum Thema

Frage der Woche

Impfen Sie gegen mehrere Atemwegsinfektionen gleichzeitig?

Geburten in Hessen

Weniger Frühgeburten während der Corona-Pandemie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur Causa Heckemann

Beharrungsvermögen

Lesetipps
Harnblase: Schmerzen, Pollakisurie, Nykturie und imperativer Harndrang können Symptome einer Zystitis, aber auch einer nichtinfektiösen chronischen Harnblasenerkrankung sein, der interstitiellen Zystitis/Blasenschmerzsyndrom (IC/BPS).

© Wissen Media Verlag / picture-alliance

Infektiös oder nicht?

Zystitis: Mythen, Risiken, neue Empfehlungen

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass der Weg hin zu einer institutionalisierten Unterstützungskultur zwar noch weit sei, sich aber lohnen könne und zwar nicht nur für das psychische Wohlbefinden der chirurgischen Teams, sondern auch zum Wohle der Patienten und Patientinnen.

© Wosunan / stock.adobe.com

Umfrage in deutschen Unikliniken

Nach Zwischenfällen im OP mangelt es an Unterstützung