Forschung

Hochsicherheitslabore für gefährliche Tierkrankheiten

Veröffentlicht:

GREIFSWALD-RIEMS. Die neuen Hochsicherheitslabore im Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit auf der Ostseeinsel Riems sind bereit für die Forschung. Drei Jahre nach Übergabe des europaweit einzigartigen Komplexes sind die Vorbereitungen für die künftige Arbeit mit hochgefährlichen Erregern abgeschlossen. Dazu seien Mitarbeiter in ähnlichen Laboren und Ställen der höchsten Sicherheitsstufe L4 in Winnipeg (Kanada) und Geelong (Australien) geschult worden.

Tiere wurden probeweise eingestallt, um die Haltungsbedingungen zu testen, wie Institutspräsident Thomas C. Mettenleiter am Montag sagte. Lüftungs- und Entsorgungstechnik wurden erprobt und Notfallpläne erarbeitet. "Der Kaltlauf ist beendet."In den nächsten Wochen soll testweise mit Erregern der Stufe L3 gearbeitet werden, bevor dort auch für Menschen hochgefährliche Tierkrankheiten erforscht werden, für die es bislang keine Therapie und Impfung gibt. Dazu gehören Ebola, Krim-Kongo-Fieber oder Nipah. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Lesetipps