Hoffnung auf neue Arzneien bei Reizdarm

Veröffentlicht:

HEIDELBERG (eb). Dem Reizdarm-Syndrom mit Durchfällen könnten genetische Veränderungen zugrunde liegen, die die Reizleitung im Darm stören. Entscheidend scheint das Hormon Serotonin zu sein, so Dr. Beate Niesler in einer Mitteilung der Uni Heidelberg.

Offenbar verändern die Genmutationen den Aufbau oder die Zahl der Rezeptoren, wodurch es zu einer Überreizung des Darms, Störungen im Wasserhaushalt und Durchfällen kommt. Abhilfe könnte das Medikament Alosetron schaffen, das in den USA bereits zugelassen. Es hemmt die Serotonin-Rezeptoren im Darm und verlangsamt so den Stuhltransport.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?