BUCHTIPP DES TAGES

Hoffnung trotz Dauerschwindel

Veröffentlicht:

Kennzeichnend für den Morbus Menière sind plötzliche Schwindelattacken, Taubheit und Ohrgeräusche. Auch mehr als 145 Jahre nach der Erstbeschreibung sind die Ursachen noch nicht ausreichend verstanden. Erst recht gibt es keine Heilung - Hoffnung auf ein annehmbares Leben mit der Krankheit dagegen schon.

Dr. Helmut Schaaf aus Arolsen wirbt mit seinem Buch für eine ganzheitliche Behandlung. Er wendet sich mit seinem Kompendium zum Morbus Menière nicht nur an Ärzte, sondern an alle, die beruflich und privat mit der Innenohr-Erkrankung zu tun haben. In der jetzt erschienenen fünften Auflage hat Schaaf verstärkt psychologische Komponenten berücksichtigt und geht vor allem auf den Dauerschwindel ein.

Der Autor fasst zusammen, was über Grundlagen, Diagnostik und Therapie bekannt ist. Dabei sind persönliche Erfahrungen des selbst erkrankten Kollegen mit eingeflossen. Im Anhang des Buches finden sich ein Glossar mit Fachbegriffen, Adressen von Selbsthilfegruppen und ein Literaturverzeichnis. (ner)

Schaaf, Helmut: Morbus Menière, 5. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2007, 212 Seiten, broschiert, Preis: 29,95 Euro, ISBN 978-3-540-36960-8

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?