Hoher Blutdruck stört offenbar das Gedächtnis

BERLIN (ugr). Gute Blutdruck- und Blutzuckerwerte sind mit die wichtigsten Voraussetzungen, um im Alter lange gesund zu bleiben. Denn damit lassen sich nicht nur kardiovaskuläre Erkrankungen vermeiden, sondern möglicherweise auch Demenzen.

Veröffentlicht:

Körperlich sind ältere Menschen heute wesentlich häufiger gesund als früher. Das bestätigen immer mehr epidemiologische Studien. So ist die Lebenserwartung in den vergangenen 25 Jahren um über fünf Jahre gestiegen, hat der Epidemiologe Professor Klaus Berger von der Universität Münster berichtet. Und häufig sind die Menschen im Alter noch sehr gesund: Bei den 65- bis 74-Jährigen haben über 80 Prozent keinen Herzinfarkt, Schlaganfall oder Krebs gehabt, bie den Menschen über 75 Jahren sind es im Schnitt immer noch drei Viertel.

Das hätten Auswertungen verschiedener Studien, etwa der Berliner Altersstudie und der Augsburger Seniorenstudie ergeben, sagte Berger beim Neurologen-Kongress in Berlin. Erwartungsgemäß steigt jedoch die Demenzinzidenz mit dem Alter. Etwa 20 Prozent der über 75-Jährigen haben leichte kognitive Einschränkungen (Mild Cognitive Impairment, MCI), und etwa sechs Prozent der 75 bis 79-Jährigen haben eine manifeste Demenz, sagte Berger.

Bereits bei hochnormalem Druck ist Kognition schlechter

Ein wichtiger Risikofaktor für eine Demenz ist ein hoher Blutdruck. Das ist inzwischen in größeren Studien belegt worden. Und offenbar haben auch Hypertoniker ohne Demenz bereits schlechtere kognitive Leistungen. Darauf hat Professor Stefan Knecht von der Uniklinik Münster hingewiesen. Knecht berichtete von ersten Ergebnissen der SEARCH-Health*-Gesundheitsstudie. Dabei wurden die Teilnehmer etwa auf ihre kognitiven Leistungen hin untersucht.

"Je höher der Blutdruck, desto schlechter war die Kognition", lautet ein erstes Fazit des Studienleiters. "Bereits bei einem hochnormalen Blutdruck von 120 bis 140 mmHg haben wir deutlich häufiger kognitive Beeinträchtigungen festgestellt." Ähnliches gelte für einen erhöhten HbA1c-Wert über 6 etwa bei scheinbar Gesunden, sowie bei Vorhofflimmern. In Studien müsse nun geprüft werden, ob eine konsequente Blutdruck- und Blutzuckereinstellung die kognitiven Leistungen steigere.

SEARCH: Systematic Evaluation and Alteration of Risk factors for Cognitive Health

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?