Hohes RLS-Risiko bei Problemen mit Bandscheiben

Veröffentlicht:

HAMBURG (ugr). Lumbale Bandscheibenvorfälle gehen mit einem erhöhten Risiko für das Restless-Legs-Syndrom (RLS) einher, hat eine prospektive Untersuchung von Dr. Klaus Rottach aus Kaufbeuren mit 112 Patienten ergeben. Bei 8 von 35 Patienten (24 Prozent) mit akutem und bei 29 von 77 Patienten (38 Prozent) mit chronischem Bandscheibenvorfall wurde ein RLS diagnostiziert.

In einer Vergleichsgruppe ohne Bandscheibenvorfall waren nur 5 von 52 Patienten (10 Prozent) betroffen. Besonders hoch ist das RLS-Risiko für Patienten mit chronischer Wurzelläsion: Die Hälfte der 37 Patienten mit anhaltendem Bandscheibenvorfall mit Wurzelläsion hatten RLS. Bei 45 Prozent befand sich das RLS unilateral auf der Seite des Bandscheibenvorfalls oder der Wurzelläsion. 41 Prozent meinten, dass RLS-Symptomatik und Bandscheibenvorfall zeitlich zusammen hingen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie