Homöopathie bei Gelenkschmerzen

Veröffentlicht:

STUTTGART (ug). Ärzte, die in die Homöopathie einsteigen, haben schnell Erfolg, wenn sie Arzneimittel nach der indikationsbezogenen Homöopathie einsetzen. Das gilt für akute Krankheiten und auch für Exazerbationen chronischer Erkrankungen.

Um das am besten passende Mittel zu finden, werden die lokalen Symptome, der Auslöser und die Modalitäten berücksichtigt, also Bedingungen, unter denen die Beschwerden besser oder schlechter werden.

Am Beispiel akuter Gelenkschmerzen führte Dr. Andreas Wacker, in Mannheim als Arzt mit Schwerpunkt Homöopathie niedergelassen, in die indikationsbezogene Homöopathie ein. Auf der Fortbildungsveranstaltung "Homöopathie für die tägliche Praxis", die die "Ärzte Zeitung" in Stuttgart ausgerichtet hat, stellte er "Goldkörner" vor: Mittel, die sich bei akuten Gelenkschmerzen bewährt haben. Wacker setzt auf die Potenz D12. Entscheidend seien die Modalitäten. "Modalitäten sind unsere Freunde, weil sie am klarsten zum Arzneimittel führen", sagte Wacker.

Am deutlichsten wird das bei Rhus toxicodendron, einem bewährten Mittel bei akuten Gelenkschmerzen. Zu Anfang der Bewegung ist das Gelenk (häufig die Schulter) steif und schmerzhaft, bei fortgesetzter Bewegung lassen die Schmerzen in kurzer Zeit nach. In diesem Fall setzt man nur auf ein Mittel: Rhus toxicodendron. Weitere Charakteristika sind Verlangen nach kalter Milch und ausgeprägte Ruhelosigkeit.

Gegenspieler von Rhus toxicodendron ist Bryonia. Auch hier geben die Modalitäten einen Hinweis. Die Beschwerden bessern sich in Ruhe. Die kleinsten Bewegungen dagegen verschlimmern die Schmerzen, deshalb haben die Patienten eine Abneigung gegen Bewegung. Typisch sind außerdem stechende Schmerzen. Das schmerzhafte Gelenk (oft das Handgelenk) ist nicht gerötet, kann aber geschwollen sein.

Auch der Auslöser hilft bei der Wahl des passenden Mittels. Wenn die Patienten angeben, eine "dumme" oder "ungewohnte Bewegung" habe die Gelenkschmerzen ausgelöst, deutet das auf Bryonia.

Sind die Schmerzen dagegen durch Überlastung ausgelöst, hilft Arnica. "Arnica ist eine wichtige Verletzungsarznei", sagte Wacker. "Arnica sollte man immer dabei haben."

Flammende Röte des Gelenks, plötzlich beginnende, hämmernde, klopfende oder pulsierende Schmerzen sind die Leitsymptome von Belladonna. Das Mittel könne auch zusätzlich zu einem Antibiotikum gegeben werden, so Wacker. "Für den Einstieg ist die Kombination wunderbar. Die Heilung ist dann schneller als erwartet." Und bei Schwellung und einer eher rosa Färbung des Gelenks sei Apis mellifica richtig.

Ein Handbuch für die Praxis

Ein Leitfaden zur organbezogenen Homöopathie für Kollegen, die noch keine oder erste Erfahrungen mit Homöopathie haben, ist das Handbuch der "Ärzte Zeitung". Zu Indikationen wie akuten Kopfschmerzen, muskulo-skelettalen oder gastrointestinalen Beschwerden gibt es praxisrelevante Optionen. Die 13 Therapie-Kapitel sind zertifiziert; online können bis zu 26 Punkte gesammelt werden.

Subskriptionspreis 30 Euro plus 7 Euro Versand; Ärzte Zeitung Verlagsgesellschaft mbH, Am Forsthaus Gravenbruch 5, 63263 Neu-Isenburg,

Tel.: 0 61 02 / 506-148; Fax: - 44 148,

E-Mail: vertrieb@aerztezeitung.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund

Musculoskeletal injuries in recreational and competitive sports

Accelerating the resolution of inflammation in a natural way

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Heel GmbH, Baden-Baden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren