BUCHTIPP DES TAGES

Homöopathie für Mütter und Babys

Veröffentlicht:

Mit der achtteiligen Reihe "Homöopathie für Hebammen und Geburtshelfer" bietet Dr. Friedrich P. Graf aus Plön einen Einstieg in die homöopathische Betreuung von Schwangeren, Wöchnerinnen und ihren Säuglingen. In den kurz und übersichtlich gefassten acht Büchlein wird je ein Thema aufgegriffen: Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillen, Neugeborene, Säuglinge sowie Salze des Lebens.

Außerdem es gibt ein Repertorium mit Tipps für die Hausapotheke. Die Reihe ist auch für Leser verständlich geschrieben, die noch keine tiefgreifenden homöopathischen Erfahrungen haben. Jeweils zu Beginn werden kurz wichtige Begriffe erläutert, und es gibt Anwendungshinweise. Dann werden wichtige Mittel unter anderem mit Leitsymptomen und Modalitäten vorgestellt.

Ebenfalls ein echter Graf ist das Hörfachbuch "100 Fragen an die Homöopathie". Auf fünf CDs beantwortet der Kollege Fragen zu Homöopathie allgemein und zur Homöopathie in der Schwangerschaft, im Wochenbett, für Neugeborene und beim Stillen. Graf ist praktischer Arzt und Geburtshelfer, hat eine homöopathische Praxis in Schleswig-Holstein und bildet bundesweit Hebammen und Geburtshelfer fort.

Friedrich P. Graf: Homöopathie für Hebammen und Geburtshelfer, Gesamtausgabe Teil 1 bis 8, Elwin Staude Verlag, Hannover, 84 Euro, ISBN 978-3-87777-113-6

Friedrich P. Graf: 100 Fragen an die Homöopathie, 300 Minuten auf 5 CDs, 1. Auflage 2007, Elwin Staude Verlag, 64 Euro. ISBN 978-3-87777-114-3

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus