Homöopathie und Akupunktur gegen Migräne

MANNHEIM (mut). 82 Prozent der Patienten mit chronischen Kopfschmerzen verwenden zusätzlich zu Schmerzmedikamenten auch komplementärmedizinische Therapien. Hoch im Kurs stehen bei ihnen Homöopathie und Akupunktur.

Veröffentlicht:

Das hat eine Befragung von über 400 Patienten in Spezialambulanzen für Kopfschmerz-Kranke in fünf deutschen und zwei österreichischen Großstädten ergeben. Die Patienten hatten überwiegend Migräne und Cluster-Kopfschmerzen.

23 Prozent aller Patienten nahmen Homöopathika, sechs Prozent hatten zusätzlich eine Phytotherapie und sieben Prozent eine Enzymtherapie. Das haben Dr. Charly Gaul und seine Mitarbeiter von der Universität Halle-Wittenberg auf dem Neurologen-Kongreß in Mannheim berichtet. Bei den nicht-medikamentösen Therapien bevorzugten die Patienten Akupunktur (58 Prozent) und Massage (46 Prozent) vor Krankengymnastik (28 Prozent).

Gründe für die zusätzlichen Therapien waren: 62 Prozent der Patienten wollten nichts unversucht lassen, 54 Prozent wollten aktiv gegen die Krankheit vorgehen, und 40 Prozent hatten den Wunsch, nicht dauerhaft Pharmaka einzunehmen. Eine ungenügende Wirksamkeit schulmedizinischer Arzneien bezeichnete jeder dritte Teilnehmer bei der Umfrage als Grund dafür, warum er eine Behandlung mit komplementären Methoden anwende.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Lesetipps
Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag