Hormon gibt Frauen Lust auf Sex zurück

Veröffentlicht:

HAMBURG (hbr). Frauen, die durch einen chirurgischen Eingriff in die Menopause versetzt werden, leiden oft unter zunehmender sexueller Lustlosigkeit. Sie profitieren von niedrig dosiertem Testosteron. Damit steigt das sexuelle Verlangen, und der Leidensdruck sinkt.

Genügt eine Östrogen-Substitution nicht, kann Frauen nach Ovarektomie auch ein Testosteron-Ersatz empfohlen werden.

Genügt eine Östrogen-Substitution nicht, kann Frauen nach Ovarektomie auch ein Testosteron-Ersatz empfohlen werden.

© Foto: Klaro

Im Vorfeld einer Entfernung von Gebärmutter und Eierstöcken sollten Patientinnen darauf hingewiesen werden: Bei bis zu 46 Prozent dieser Frauen nimmt das sexuelle Verlangen anschließend deutlich ab. Das kann an Testosteronmangel liegen, so Dr. Anneliese Schwenkhagen aus Hamburg. Testosteronmangel tritt nach der Ovarektomie ziemlich abrupt und massiv auf, weil die Spiegel an Gesamt- und an freiem Testosteron innerhalb weniger Tage auf die Hälfte absacken.

Mangelt es den Frauen nicht nur an sexueller Lust, sondern leiden sie auch darunter, spricht man vom HSDD (Hypoactive Sexual Desire Disorder). Bei diesen Frauen kann die Substitution von fehlendem Testosteron das sexuelle Verlangen und die seelische Verfassung deutlich bessern. Das belegen zwei Studien mit etwa 1000 Frauen mit HSDD nach der Entfernung von Gebärmutter und Ovarien.

Eine Östrogentherapie hatte den Frauen nicht geholfen. Deshalb erhielten sie zusätzlich 24 Wochen lang ein Testosteron-Pflaster (Intrinsa®) oder Placebo. Mit der Tagesdosis von 300 µg stieg das freie Testosteron in den mittleren prämenopausalen Normbereich.

Die Testosteron-Substitution brachte signifikante Vorteile: Das sexuelle Verlangen der Frauen stieg deutlich, und die sexuelle Aktivität nahm um 74 Prozent zu, unter Placebo aber nur um 33 Prozent. In der zweiten Studie war die sexuelle Aktivität mit dem Hormonpflaster um 51 Prozent gestiegen, mit Placebo um 23 Prozent. In beiden Studien sank zudem die seelische Belastung um zwei Drittel, so Schwenkhagen bei einer Veranstaltung von Procter & Gamble in Hamburg.

132 Frauen wurden zusätzlich nach ihrer Einschätzung der Behandlung befragt. Dabei wussten weder die Patientinnen noch deren Ärzte, ob sie das Hormon oder Placebo erhielten. Trotzdem waren die Unterschiede deutlich: Mit Placebo nahmen nur 33 Prozent Vorteile durch die Therapie wahr. Dagegen gaben in der Testosteron-Gruppe 52 Prozent der Frauen an, die Therapie habe relevante Besserungen gebracht. Bei diesen Frauen hatte die Lust auf Sexualität erheblich zugenommen, der Leidensdruck war gesunken, und die Zahl befriedigender sexueller Aktivitäten war um 4,4 im Monat gestiegen im Vergleich zu 0,5 bei den Non-Respondern. Schwenkhagen empfiehlt, für einen Therapieversuch auf jeden Fall drei Monate anzusetzen. Nach ihrer Erfahrung merken die Frauen in dieser Zeit, ob sie davon profitieren.

STICHWORT

HSDD

HSDD (Hypoactive Sexual Desire Disorder) ist definiert als ständiger oder wiederholter Mangel an sexuellen Gedanken oder mangelnde Bereitschaft zu sexuellen Aktivitäten, wobei die Betroffenen oder ihre Beziehungen darunter leiden. Ursache der Störung kann ein Testosteronmangel nach Entfernen der Eierstöcke sein.

In einer solchen chirurgisch induzierten Menopause leben etwa sechs Millionen Frauen in Deutschland, Italien, Frankreich, Großbritannien und Spanien. Etwa 16 Prozent von ihnen haben HSDD.

(hbr)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main

Bulletin für Arzneimittelsicherheit

Jede Dritte Testosteron-Verordnung ohne passende Diagnose

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten