H.p.-Eradikation bringt hervorragende Langzeiterfolge bei MALT-Lymphomen

Veröffentlicht:

Bei Patienten mit MALT-Lymphomen des Magens im Stadium I ist die Eradikation von Helicobacter pylori (H.p.) die akzeptierte Standardtherapie. In diesem frühen Erkrankungsstadium ist das uni- oder multilokuläre Lymphom auf die Magenwand beschränkt, es findet sich kein Lymphknotenbefall.

Bei 70 bis 80 Prozent der Patienten mit MALT-Stadium I kommt es zu einer Regression. Doch erst seit kurzem gibt es Daten, die untermauern, daß dieser Therapieeffekt auch langfristig anhält.

Professor Wolfgang Fischbach vom Klinikum Aschaffenburg hat in einer Studie 95 Patienten mit frühem MALT-Lymphom, die eine Eradikationstherapie erhalten hatten, über im Mittel fast 50 Monate nachbeobachtet (Gut 53, 2004, 34). Die Patienten erhielten dann erneut eine Gastroskopie mit Biopsie. Wie Fischbach in Berlin sagte, befanden sich 65 Prozent der Patienten weiterhin in einer stabilen, kompletten Remission.

Weitere 16 Prozent hatten Zeichen einer minimalen Resterkrankung (MRD), bei der der endoskopische Befund normal ist, histologisch aber noch Infiltrate nachweisbar sind. Nur bei einem Patienten war die Erkrankung fortgeschritten, die übrigen Patienten befanden sich in Teilremission.

"Die Eradikation ist eine echte Chance, die Erkrankung dauerhaft zu heilen", faßte Fischbach die Resultate seiner Langzeitstudie zusammen, die auch von einer gerade publizierten Untersuchung von Kollegen der Philipps-Universität Marburg bestätigt werden (J Clin Oncol 23, 2005, 8018).

Dies gelte auch für die Patienten, bei denen sich im Verlauf noch eine minimale Resterkrankung nachweisen lasse. Bisher seien diese Patienten häufig bestrahlt oder operiert worden oder hätten eine Chemotherapie erhalten. Das sei eine unnötige Überbehandlung, so Fischbach.

Er empfiehlt stattdessen eine Strategie des Abwartens mit engmaschigen Kontrollen. In einer internationalen Fallserie, bei der 108 Patienten mit MRD über im Mittel 3,5 Jahre nachbeobachtet wurden, befand sich rund ein Drittel der Patienten beim endoskopischen Follow-Up in einer kompletten Remission.

Knapp zwei Drittel waren weiterhin im MRD-Stadium. Und bei sechs Prozent der Betroffenen kam es zur Progression, davon bei einem Patienten zu einer Transformation in ein hochmalignes Lymphom. (gvg)

Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung